Krisensitzung bei der RAG
Moderatoren: merlin, ForenAdmin
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di, 26.02.2008 10:08
Re: Krisensitzung bei der RAG
Hallo,
wenn weiterer Bedarf an Info gewünscht wird, bitte folgenden Link anklicken:
http://www.rag-deutsche-steinkohle.de/c ... &menu=1009
Dort habt Ihr 2 Möglichkeiten:
Ihr könnt Euch "Die virtuelle Grubenfahrt" als Animation dort anschauen oder
"Die virtuelle Grubenfahrt" als Datei herunterladen - Achtung: die Datei ist 228 MB groß. Als Alternative gibt es auch noch die Vorgängerversion "Das virtuelle Bergwerk" zum Downloaden - 2,22 MB groß
Ich denke, dass auch diese Infos zum generellen Verständnis beitragen und die Erklärungen meiner Kollegen für einen "Laien" doch wesentlich verständlicher machen.
eventuell ist dieser Link auch interessant:
http://www.rag-deutsche-steinkohle.de/bergschaden.htm
Auf ein gutes Miteinander
wenn weiterer Bedarf an Info gewünscht wird, bitte folgenden Link anklicken:
http://www.rag-deutsche-steinkohle.de/c ... &menu=1009
Dort habt Ihr 2 Möglichkeiten:
Ihr könnt Euch "Die virtuelle Grubenfahrt" als Animation dort anschauen oder
"Die virtuelle Grubenfahrt" als Datei herunterladen - Achtung: die Datei ist 228 MB groß. Als Alternative gibt es auch noch die Vorgängerversion "Das virtuelle Bergwerk" zum Downloaden - 2,22 MB groß
Ich denke, dass auch diese Infos zum generellen Verständnis beitragen und die Erklärungen meiner Kollegen für einen "Laien" doch wesentlich verständlicher machen.
eventuell ist dieser Link auch interessant:
http://www.rag-deutsche-steinkohle.de/bergschaden.htm
Auf ein gutes Miteinander
- WSchaefer
- Beiträge: 525
- Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40
Re: Krisensitzung bei der !
Hallo ZwischendenFronten!
Vielen Dank! Die Informationen sind sehr interessant
S. Schäfer
Vielen Dank! Die Informationen sind sehr interessant
S. Schäfer
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Di, 26.02.2008 19:44
Re: Krisensitzung bei der RAG
Super, wirklich klasse !!!
Noch ne Frage, was ist mit den Versorgungsschächten, laufen die parallel zum Flöz und werden so ausgebaut, dass diese nicht einstürzen können ? Denn wenn vorne die Kohleschicht ist und dann hinter dem Schild alles zusammenbricht, wie und wo kommen die Bergleute dann rein und raus ?
Müssen dann dauernd neue "Verbindungsschächte" gegraben werden oder wie ist das ?
Noch ne Frage, was ist mit den Versorgungsschächten, laufen die parallel zum Flöz und werden so ausgebaut, dass diese nicht einstürzen können ? Denn wenn vorne die Kohleschicht ist und dann hinter dem Schild alles zusammenbricht, wie und wo kommen die Bergleute dann rein und raus ?
Müssen dann dauernd neue "Verbindungsschächte" gegraben werden oder wie ist das ?

-
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr, 24.03.2006 15:48
- Wohnort: Nalbach
Re: Krisensitzung bei der RAG
Und noch eine Frage ...
Wie ist das mit dem Streckenausbau? Bleibt der drin? Das wäre ja dan für mich ein Grund, warum es immer noch eine zeitlang dauert, bis alles zusammenbricht - oder irre ich mich?
Glück voraus Tina
Wie ist das mit dem Streckenausbau? Bleibt der drin? Das wäre ja dan für mich ein Grund, warum es immer noch eine zeitlang dauert, bis alles zusammenbricht - oder irre ich mich?
Glück voraus Tina
- Arn
- Beiträge: 52
- Registriert: Do, 15.11.2007 9:31
- Wohnort: Rande Epizentrum
Re: Krisensitzung bei der RAG
hat jemand nen Link dazu , kann keinen finden!WalterN hat geschrieben:Kam gerade im aktuellen Bericht beim S3 ...
Krisensitzung bei der RAG ... die Bergsicherungsarbeiten in der Primsmulde Süd müßen eventuell eingestellt werden, weil mehrere Flöze akkut vor dem Einsturz stehen ... mir ist gerade am Fernsehen schlecht geworden. Das hieße eventuell ein weiteres heftiges Beben ... Das hat sich eben extrem dramatisch angehört und nach neuem CHAOS ...
Danke

Das Ende naht
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Do, 01.11.2007 10:17
Re: Krisensitzung bei der RAG
Sollte die RAG/DSG Verfüllmaterial suchen, braucht sie doch nur die Halde in Ensdorf nach unten bringen!!!!
- UnusualSuspect
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa, 24.11.2007 14:22
- Wohnort: Saarwellingen
Re: Krisensitzung bei der RAG
Hallo haueruntertage, danke für den Link und die Animationen, habe jetzt selber mal Kohle abgebaut...
Nein, ich entnehme den Schildern, dass im Moment die Schilde aufrecht stehen um die Streben zu sichern, das Maximum aber die 300 bar sind mal der entsprechenden Kolbenfläche des Hydraulikzylinders? Das heißt, je größer der Druck wird, desto mehr müsste die Antriebshydraulik entgegen wirken. Das ist aber auch limitiert, da irgendwann sonst Häusergroße Hydraulikaggregate notwendig wären! Arbeite selbst mit Hochdruckhydraulik um Umformen von Stahlbauteilen. Anhand des anstehenden Drucks und der resultierenden kontinuierlichen Abwärtsbewegung des Zylinders müsste doch der kritische Bereich recht einfach ausmachbar sein, richtig?
Was sind da Erfahrungswerte?

Nein, ich entnehme den Schildern, dass im Moment die Schilde aufrecht stehen um die Streben zu sichern, das Maximum aber die 300 bar sind mal der entsprechenden Kolbenfläche des Hydraulikzylinders? Das heißt, je größer der Druck wird, desto mehr müsste die Antriebshydraulik entgegen wirken. Das ist aber auch limitiert, da irgendwann sonst Häusergroße Hydraulikaggregate notwendig wären! Arbeite selbst mit Hochdruckhydraulik um Umformen von Stahlbauteilen. Anhand des anstehenden Drucks und der resultierenden kontinuierlichen Abwärtsbewegung des Zylinders müsste doch der kritische Bereich recht einfach ausmachbar sein, richtig?
Was sind da Erfahrungswerte?
ROCK THE DSK !!!
-
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr, 24.03.2006 15:48
- Wohnort: Nalbach
Re: Krisensitzung bei der RAG
Also mit den MENSCHEN untertage hab ich ja Mitleid (hoffentlich kommen die rechtzeitig raus!!!),UnusualSuspect hat geschrieben:Nein, ich entnehme den Schildern, dass im Moment die Schilde aufrecht stehen um die Streben zu sichern, das Maximum aber die 300 bar sind mal der entsprechenden Kolbenfläche des Hydraulikzylinders? Das heißt, je größer der Druck wird, desto mehr müsste die Antriebshydraulik entgegen wirken. Das ist aber auch limitiert, da irgendwann sonst Häusergroße Hydraulikaggregate notwendig wären! Arbeite selbst mit Hochdruckhydraulik um Umformen von Stahlbauteilen. Anhand des anstehenden Drucks und der resultierenden kontinuierlichen Abwärtsbewegung des Zylinders müsste doch der kritische Bereich recht einfach ausmachbar sein, richtig?
Was sind da Erfahrungswerte?
aber wenn die MASCHINEN endgültig hin sind ...
