Hallo DSKRentner,
erst einmal - nicht beirren lassen, hierbleiben

- wir wollen einen ernsthaften Dialog!
DSKRentner hat geschrieben:Hallo doembes;
Gehen wir mal davon aus, dass über 90% der Belegschaft der RAG/DSK gewerkschaftlich organisiert sind. Also fast jeder Arbeitsplatz, der wegfällt oder wegfallen wird, kostet die IGBCE Geld in Form von Mitgliedsbeiträgen.
Wäre ich Geuskens würde mir das auch Angst machen.

- aber die Kriegskasse quillt doch wohl über ... und er wird sicher nicht Hungers sterben

- Aber er fürchtet sicher auch um große Teile seiner Börse - und das würde ich ihm persönlich gönnen! - So wie er hetzt wurde seite JoHos Zeiten im Saarland nicht mehr gehetzt!
DSKRentner hat geschrieben: Gehen wir weiterhin davon aus, dass die RAF/DSK durch die jetzige Situation in arge Bedrängnis, was ihr Finanzierungskonzept betrifft, gekommen ist und das dies noch schlimmer wird, wenn der Abbau der Wahlschieder Flöze nicht genehmigt wird (Lieferverträge und ähnliches). Es geht praktisch nur noch darum, den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Schäden für wen? - hier vermisse ich die oberirdische Sicht

... obwohl - ich komme ins Grübeln, denn in Hülzweiler hat die IGBCE ja wohl ein Heimspiel
DSKRentner hat geschrieben:Was liegt also näher, als dass sich die beiden verbünden?
Da bleibt also eine "Vermischung", da gleiche Interessen, wohl nicht aus. Sie kämpfen beide, wie in der "richtigen Wirtschaft" für die Erhaltung von Arbeitsplätzen.
Erhaltung von Arbeitsplätzen ist eine Sache - Schaffung von Neuen Arbeitsplätzen (wie Suedpol geschrieben hat) eine andere.

Schaffung von Arbeitsplätzen, die keine zerströrerische Wirkung haben, das ist es, was das Saarland braucht, nicht die künstliche Verlängerung einer zerstörerischen Tätigkeit eines Unternehmens, dessen Hauptziel der "sozialverträgliche Arbeitsplatzabbau" ist.
DSKRentner hat geschrieben: Und wo sollen denn die so oft geforderten Ersatzarbeitsplätze herkommen? Die kann man doch nur schaffen, wenn man auch Arbeit hat. In der ehemaligen DDR ging das vielleicht, man schickte 20 Mann in ne Firma, obwohl nur für 5 Mann Arbeit da war, der Rest stand rum und kriegte Geld dafür. Aber welcher Arbeitgeber kann sich sowas heute noch leisten, vor allem, wenn er an die Börse will und seine Bilanzen von Altlasten befreien muss?

Ich habe noch nicht gehört, dass Politik Arbeitsplätze schafft. Die herrschende volkswirtschaftlich Lehrmeinung dazu ist ein wenig anders. Insofern verstehe ich die ständigen Appelle von Geuskens an P.Müller überhaupt nicht. Warum appelliert Geuskens nicht an W.Müller. Der könnte, wenn er wollte via Degussa hier im Saarland, ... wenn W.Müller wollte. Nochmals warum hören wir davon nichts?
DSKRentner hat geschrieben:Du darfst auch nicht vergessen, dass ein großer Teil der Belegschaft sozusagen "Fachidioten" sind, hochspezialisierte Bergleute, die sich in ihrem Metier auskennen; ihre Kentnisse sind aber in der freien Wirtschaft eben nicht so gefragt. Die Handwerker, die leicht zu vermitteln sind, sind in der Minderzahl. Aber ich kann als Bergwerk eben auch nicht einen Abbau betreiben nur mit Bergleuten, die Handwerker gehören auch dazu. Also kann ich auch nicht alle Handwerker vermitteln, solange es noch Abbau gibt.
zu den hochspezialisierten Bergleuten: Mit Verlaub, wenn ich derart hoch spezialisert bin, darf ich mich nicht wundern, wenn mein Unternehmen mir einen Job im Ruhrgebiet anbietet. Es sei denn, es besteht die Möglichkeit und der Wille dazuzulernen.
DSKRentner hat geschrieben:Was nun die Subventionen angeht greife ich als Nichtgewerkschaftler die Argumente der IGBCE auf, weil ich ihnen hier Recht gebe: der Bergbau erhält ca. 3 % aller Subventionsgelder, die in Deutschland gezahlt werden. Wo verschwinden die restlichen 97% hin?
In den Transrapid? Den Airbus? Bei Müller-Milch? Die deutsche Bahn?
Aus diesem Grund ist die Subventionsfrage für mich hier kein Diskussionsthema.
Für mich schon. Was machen die übrigen Subventionsempfänger kaputt? - Auch das immer wieder hervorgeholte Argument der subventionierten Landwirtschaft zieht nicht. 1. Die machen nichts kaputt. 2. Die betreiben Landschaftspflege!
DSKRentner hat geschrieben: Und dass in der Primsmulde nochmal Kohle abgebaut wird werden wir wohl nicht mehr erleben.
Dein Wort in Gottes Gehörgang!
DSKRentner hat geschrieben:
Ich gehe davon aus, dass die RAG/DSK sich so schnell es ihr eben möglich ist aus dem Saarland zurückziehen wird. Was will sie hier noch? Warum sich mit Bürgerbewegungen rumstreiten wenn es in anderen Bundesländer weniger Schwierigkeiten gibt? Aber das ist meine persönliche Meinung……..
Mit freundlichem hört auf
Siehste persönliche Meinung. - und unsere Angst (persönliche Meinung) ist, dass sie wiederkommen!
Deshalb mein freundliches Hört auf!