Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Sagen Sie Ihre Meinung zu den Erdbeben und dem Kohleabbau

Moderatoren: merlin, ForenAdmin

Antworten
Benutzeravatar
T.G.
Beiträge: 525
Registriert: Do, 03.03.2005 17:08

Geboren 1429 - Gestorben 2012

Beitrag von T.G. » So, 16.03.2008 10:26

Diefflerin hat geschrieben:Im Saarland wird es keine Steinkohleförderung mehr geben. Zu tief saß der Schrecken über den heftigen Erdstoß, der tausende Menschen in Panik versetzte, eine Kirche und viele Häuser schwer beschädigte und bei dem nur mit Glück niemand schwer verletzt oder gar getötet wurde.
Geboren 1429 - Gestorben 2012
so beginnt der Bericht in der "ZDF Heute" Sendung von gestern.
Hier http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/453802 ist er zu sehen.

Auch die ARD hat in ihrer "Tagesschau" berichtet.
Der Bericht ist hier http://www.tagesschau.de/multimedia/vid ... 90244.html zu sehen.
"Ich habe fertig."
Giovanni Trappatoni

Schicht im Schacht und Deckel drauf -
aber nicht erst 2012!

T.G.
Bild

Benutzeravatar
T.G.
Beiträge: 525
Registriert: Do, 03.03.2005 17:08

Oskar - Nein Danke!

Beitrag von T.G. » So, 16.03.2008 19:54

Parteichef der Linken sprach sich in Fraulautern
für weiteren Abbau an der Saar aus

"Ich bin ein Freund der Saarbergleute, das war so und das wird auch immer so bleiben", sagte der Parteivorsitzende der Linkspartei.
Den Rest findet ihr unter http://www.saarbrueckerzeitung2.de/geon ... E51REH7S.1

Oskar und Saarkohle
Nein Danke!


Schicht im Schacht und Deckel auf das Bergwerk Saar!
T.G.
Bild

Benutzeravatar
T.G.
Beiträge: 525
Registriert: Do, 03.03.2005 17:08

Aktueller Bericht

Beitrag von T.G. » So, 16.03.2008 21:05

Aktueller Bericht
Das Thema Bergbau bestimmt auch die heutige Sendung, wie so viele seit dem Horrorbeben am 23. Februar.
Die Sendung vom 16. März als Video-Stream
http://av.sr-online.de/index.php?a=9239

hört auf und Deckel auf das Bergwerk Saar!

Dem Furchtbaren furchtlos begegnet,
so schwindet es von selbst.

Fernöstliche Weisheit

T.G.
Bild

Reinhold
Beiträge: 202
Registriert: Sa, 06.08.2005 23:35
Wohnort: Erdbebengebiet Primsmulde

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Reinhold » So, 16.03.2008 21:38

Der Oskar hat nicht alle Tassen im Schrank! Unverantwortlich den Bergleuten weiter Hoffnung zu machen über 2012 hinaus für einen sterbenden und überflüssigen Industriezweig, der Milliarden Volksvermögen verschlungen hat! Dürfte nur Wahltaktik sein. Er schielt ohnehin ausschließlich auf die Stimmen der Kumpels. Nach 2012 wird es ohnehin im Saarland kaum noch Bergleute geben, die unter Tage arbeiten...Die können doch jetzt schon jedes Jahr mindestens 500 Arbeitsplätze abbauen. Das Nachfolgemodell der einst kommunistischen Mauerbaupartei bietet nun den saarländischen Kumpels eine "Neue Heimat" an. Bergbau hatte Tradition in diesem Land, das stimmt. Aber diese Zeit ist längst vorbei. Auch Oberkommunist Honi kam aus dieser Region. ABer vielleicht möchte "uus Oskar" ja an dessen Traditon anknüpfen? Na denn "hört auf, Genossen!"

Benutzeravatar
catweazle
Beiträge: 222
Registriert: Do, 08.11.2007 6:56

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von catweazle » Mo, 17.03.2008 8:52

Das würde mich auch interessieren. Davon hört man gar nix mehr :shock:
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht." (Bertolt Brecht)
Bild

Diefflerin
Beiträge: 76
Registriert: Mi, 20.02.2008 8:56

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Diefflerin » Mo, 17.03.2008 13:45

SR Online 17.03.2008 13:13

Ensdorf: Weiterverwendung der Maschinen unklar

Die RAG hofft darauf, in den nächsten Tagen mit der Bergung ihrer Geräte aus der Primsmulde beginnen zu können. Eine Sprecherin sagte dem SAARTEXT, es gebe noch keine Genehmigung des Bergamtes.

Noch sei unklar, wie viele der Maschinen geborgen werden könnten. Auch ihre Weiterverwendung sei ungewiss. Im Feld Dilsburg, in dem die RAG abbauen will, brauche man eine andere Technik.

Für das Gebiet will die RAG heute den Abbau beantragen. Im Flöz Grangeleisen gebe es bereits Maschinen. Möglicherweise werde das mehr als 100 Mio.Euro teure Gerät ins Ruhrgebiet gebracht.

Tina
Beiträge: 292
Registriert: Fr, 24.03.2006 15:48
Wohnort: Nalbach

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Tina » Mo, 17.03.2008 14:42

Diefflerin hat geschrieben:Die RAG hofft darauf, in den nächsten Tagen mit der Bergung ihrer Geräte aus der Primsmulde beginnen zu können. Eine Sprecherin sagte dem SAARTEXT, es gebe noch keine Genehmigung des Bergamtes.
Noch sei unklar, wie viele der Maschinen geborgen werden könnten.
Ach, dazu brauchen die eine Genehmigung vom Bergamt??? Ich hab mich schon gewundert, dass die die Maschinen immer noch nicht rausgeholt haben! Warum hat man die letzten drei Wochen nichts davon gehört, dass diese Bergung beantragt wurde? Oder soll jetzt das Bergamt dafür herhalten, wenn die Maschinen nicht rechtzeitig rauskommen? Ist das der Preis für das Wort "Zweifelsfrei" bei den nächsten Genehmigungen?
Oder sind die Maschinen der Preis für die nächsten Genehmigungen ohne Auflagen (z. B. beim nächsten Beben über ... oder einer festgelegten Schwinggeschwindigkeit) ??? Vielleicht werden wir es ja erfahren :wink:

Britta
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 17.02.2006 19:25
Wohnort: Primsmulde

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Britta » Mo, 17.03.2008 15:31

Tina hat geschrieben:
Diefflerin hat geschrieben:Die RAG hofft darauf, in den nächsten Tagen mit der Bergung ihrer Geräte aus der Primsmulde beginnen zu können. Eine Sprecherin sagte dem SAARTEXT, es gebe noch keine Genehmigung des Bergamtes.
Noch sei unklar, wie viele der Maschinen geborgen werden könnten.
Ach, dazu brauchen die eine Genehmigung vom Bergamt??? Ich hab mich schon gewundert, dass die die Maschinen immer noch nicht rausgeholt haben! Warum hat man die letzten drei Wochen nichts davon gehört, dass diese Bergung beantragt wurde? Oder soll jetzt das Bergamt dafür herhalten, wenn die Maschinen nicht rechtzeitig rauskommen? Ist das der Preis für das Wort "Zweifelsfrei" bei den nächsten Genehmigungen?
Oder sind die Maschinen der Preis für die nächsten Genehmigungen ohne Auflagen (z. B. beim nächsten Beben über ... oder einer festgelegten Schwinggeschwindigkeit) ??? Vielleicht werden wir es ja erfahren :wink:
Hallo Tina,

habe ja wirklich gar keine Ahnung vom Bergbau. Aber, wenn ich mir vorstelle das die nach den Maschinen auch alle Schilde entfernen, besteht aus meiner Sicht eine erhöhte Erdbebengefahr da das Gebirge nicht mehr gestützt wird.
Vielleicht kann einer der hier aktiven Bergarbeiter das nochmals erläutern.
Endlich, der endgültige Abbaustopp steht fest!!!

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mo, 17.03.2008 17:05

..ich denke, dass die Schilde drin bleiben - nur die Maschinen sollen raus - oder auch nicht??? :? :shock:
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

kaeferfreund
Beiträge: 121
Registriert: Do, 01.11.2007 10:17

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von kaeferfreund » Mo, 17.03.2008 17:25

Tröstet euch, die Maschinen haben wir, die Steuerzahler, bereits mehrfach bezahlt. Ich wünsche mir, daß alle Maschinen unbrauchbar sind!!!

Diefflerin
Beiträge: 76
Registriert: Mi, 20.02.2008 8:56

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Diefflerin » Mo, 17.03.2008 18:35

SR Online.de 17.03.2008

Wieder Arbeit für die Bergleute

Die RAG hat heute das Bergamt über die weiteren Pläne im Flöz Grangeleisen informiert. Geplant wird außerdem der Abbau im Flöz Wahlschied. Ein konkretes Konzept soll erst Anfang April erstellt werden.
Eine Betriebsplanzulassung für das Flöz Grangeleisen besteht laut einem Sprecher des saarländischem Wirtschaftsministeriums bereits seit 1986. Die Mitteilung an das Bergamt sei hier nur eine Benachrichtigung, dass man mit dem Abbau wieder beginne, bestätigte RAG-Sprecher Christof Beike. Man wolle damit den "guten Stil" bewahren. Bei Bedarf werde man der Behörde noch zusätzliche Informationen geben. Der Abbau solle dort nun so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden.

Ein genaues Datum konnte die RAG auf Anfrage jedoch nicht mitteilen. Man sei hier noch in der Planung. Ein konkretes Konzept für die Fortsetzung des Bergbaus im Saarland wolle der RAG-Aufsichtsrat erst am 2. April beschließen. Auch stünde noch nicht fest, wieviele der derzeit 3730 in Kurzarbeit beschäftigter Bergleute im Flötz Grangeleisen arbeiten werden.

Dem Bergamt Saarbrücken wurden die konkreten Pläne heute in einem Arbeitsgespräch mitgeteilt. "Der Behörde wird die Planung der RAG vorgestellt" so Beike. Außerdem werde geklärt, welche Unterlagen für den geplanten Abbau in Wahlschied und Reisbach notwendig sind. Das Bergamt teilte auf Anfrage von SR-online mit, man müsse nun erst einmal das Material der RAG sichten. Zum weiteren Prozedere sowie zur Dauer der Entscheidung könne man sich vorher noch nicht äußern.

Deutlich weniger Beben erwartet

Die RAG verspricht sich in den neu geplanten Abbaugebieten deutlich weniger Probleme durch bergbaubedingte Beben. Nach Konzernangaben ist in den geplanten Feldern der Anteil des festen Gesteins im Gebirge gering. Außerdem wird nur in einer Tiefe von rund 800 bis 1000 Meter abgebaut. In der Primsmulde waren es 1500 Meter. Laut RAG sprächen die Bedingungen dafür, dass Erderschütterungen wie in der Primsmulde nicht zu erwarten sind.
Die Bergbaubetroffenen des Saarlandes haben unterdessen die Landesregierung dazu aufgerufen, zu ihrem Wort zu stehen und einen Bergbau nicht weiter zu zu lassen. Auch bestehende Genehmigungen sollen der RAG wieder entzogen werden. In den Feldern, in denen die RAG jetzt abbauen will, sei es bereits in der Vergangenheit immer wieder zu bergbaubedingten Beben gekommen. Für den Montagabend hat der Landesverband eine Mahnwache in Bilsdorf angekündigt. Verbandssprecher Peter Lehnert kündigte außerdem weitere Aktionen in den künftig vom Bergbau betroffenen Orten an.
http://www.sr-online.de/nachrichten/740/751628.html

Benutzeravatar
ich
Beiträge: 442
Registriert: Di, 16.08.2005 19:27
Kontaktdaten:

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von ich » Mo, 17.03.2008 20:26

http://www.sr-online.de/nachrichten/30/751952.html

Saarwellingen: Philippi kündigt Proteste an

Der Saarwellinger Bürgermeister Philippi hat angekündigt, "alle Hebel in Bewegung" zu setzen, um einen Steinkohleabbau zu verhindern, der sich auf den Ortsteil Reisbach auswirken könnte.

Philippi sagte, von dem Abbau wäre Reisbach bis 2012 massiv betroffen. Er befürchte, dass der Abbau "ein nicht abzusehendes Schadensbild verursachen würde".

Reisbach dürfe trotz allen Verständnisses für die Bergleute nicht Opfer für einen sozialverträglichen Auslaufbergbau sein. Die RAG will im Flöz Grangeleisen und in Wahlschied Kohle fördern.
Mit freundlichem Hört Auf
Ich

http://www.zukunft-statt-kohle.de
BildBildBild

Benutzeravatar
WSchaefer
Beiträge: 525
Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von WSchaefer » Mo, 17.03.2008 23:18

Quelle: SRonline
http://www.saarbrueckerzeitung2.de/geon ... E51REH7S.1

Ganz schön link die LINKEN

Oskar Lafontaine sieht Kohlestiftung als Lösung Bild

Parteichef der Linken sprach sich in Fraulautern für weiteren Abbau an der Saar aus

Oskar Lafontaine, Parteichef der Linken, sprach am Freitag in Fraulautern von einer Bergbaukrise, die ähnlich zu lösen sei wie einst bei der Stahlindustrie. Die Linke stehen für einen weiteren Kohleabbau an der Saar.

Von SZ-Mitarbeiterin Heike Theobald
Fraulautern. Etwas mehr als 200 Zuhörer kamen am Freitagnachmittag ins Vereinshaus Fraulautern zu Oskar Lafontaine, der dort seiner Position zum Thema Bergbau Nachdruck verlieh. "Ich bin ein Freund der Saarbergleute, das war so und das wird auch immer so bleiben", sagte der Parteivorsitzende der Linkspartei. Er bekräftige seine Forderung, die Krise im Saarland ähnlich zu lösen wie damals bei der Stahlkrise, nämlich mit der Gründung einer Kohlestiftung.

Landesvorsitzender Rolf Linsler sprach zu Beginn der Veranstaltung den Bergleuten Mut zu, lobte sie für ihre Kampfbereitschaft. Unter den Zuhörern waren nur einige wenige Bergbaubetroffene. Theo Raber meldete sich noch während Linslers Ansprache zu Wort: "Man sollte bei der ganzen Euphorie nicht die Bergbaubetroffenen vergessen." Seiner Meinung nach müsse eine Lösung gefunden werden, die beide zufrieden stellen.

Mit seiner Meinung lag er nicht weit von der Haltung der Linken weg. Allerdings sahen Linsler und später Lafontaine in ihrer Rede die Landesregierung in der Pflicht. Kohle und Stahl prägten schließlich immer schon das Saarland, so der Parteichef. "Man kann die Zukunft des Bergbaus so oder so sehen, eines muss jedoch klar sein: Die Politiker an der Saar dürfen sich niemals an die Spitze derer stellen, die gegen den Bergbau sind, sie müssen wissen wo sie herkommen und dürfen ihre Herkunft niemals verleugnen", sagte Lafontaine. Ähnliche Mittel wie bei der Stahlkrise müssten zum Einsatz kommen. "Die Belange können durch eine Kohlestiftung geregelt werden, dabei bleibe ich", so Lafontaine weiter.

Er übte harsche Kritik an der Vorgehensweise der Landesregierung. "Ich bin der Meinung, dass der Ministerpräsident des Saarlandes mit seiner Aussage, ein Abbau kann nur noch aufgenommen werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass es zu keinen weiteren Erschütterungen kommt, zu weit gegangen ist", erklärte Lafontaine. Wenn die RAG Deutsche Steinkohle einen Plan vorlegen könne, der die Aussicht bietet, dass ein Abbau fortgesetzt werden kann, dann solle man dies versuchen. Natürlich sollten die Planungen eine technische Gewähr haben, die Beben wie am 23. Februar ausschließen.

Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mo, 17.03.2008 23:21

"Ich bin der Meinung, dass der Ministerpräsident des Saarlandes mit seiner Aussage, ein Abbau kann nur noch aufgenommen werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass es zu keinen weiteren Erschütterungen kommt, zu weit gegangen ist", erklärte Lafontaine. Wenn die RAG Deutsche Steinkohle einen Plan vorlegen könne, der die Aussicht bietet, dass ein Abbau fortgesetzt werden kann, dann solle man dies versuchen. Natürlich sollten die Planungen eine technische Gewähr haben, die Beben wie am 23. Februar ausschließen.

Was will dieser Mensch uns damit sagen????? ..........ein richtiges Hasengespräch :x
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
WSchaefer
Beiträge: 525
Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von WSchaefer » Di, 18.03.2008 1:35

"Der Aufsichtsrat der RAG Deutsche Steinkohle hat sich gestern Abend auf ein vorgezogenes Ende des Saar-Bergbaus im Jahre 2012 verständigt. Das sagte der saarländische Innenminister Klaus Meiser (CDU). Betrieben werden bis dahin Förderfelder außerhalb der erdbebenträchtigen Region an der Saar. Die Landesregierung hatte vor der Sitzung auf ihre Forderung nach einem sofortigen Aus verzichtet.
Unklar blieb zunächst, ob die Zeche in Kamp-Lintfort länger als geplant laufen soll.

KLARTEXT/WIRTSCHAFT "

http://www.buerger-gegen-bergbau.de/blog/?p=103

Wieder werden wir verraten und verkauft!!!!

Antworten