Aufgrund der aktuellen und anhaltenden Diskussionen hier im Forum, ein Buchtipp für all diejenigen, die immer noch glauben, die Bergbaubetroffenen würden sich die Probleme bei der Schadensregulierung nur ausdenken:
Christoph Maris, "Das Bergbauspiel, Geschädigt und verlassen – Wie Bergwerksbetreiber Schadensregulierung betreiben."
Buchtipp
Moderatoren: merlin, ForenAdmin
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi, 24.10.2007 16:17
Buchtipp
"Das Saarland ohne Bergbau ist ... " ein glückliches Land, meiner Einschätzung nach! [Leicht abgewandelte Aussage nach H. Tönjes]
- merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Re: Buchtipp
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

-
- Beiträge: 304
- Registriert: Do, 09.03.2006 12:40
Re: Buchtipp
Wir haben uns dieses Buch gekauft und es ist wirklich für alle Bergbaubetroffenen empfehlenswert, denn "Das Bergbauspiel" erzählt genau das Spiel zwischen Bergbaugeschädigten und Bergbaukonzern. Man glaubt hier die eigene "Geschichte" wieder zu erkennen.
"Der Abteilungsleiter ist der Vorgesetzte der Gruppenleiter. Der ideale Abteilungsleiter ist durch die "Knochenschule" des Unternehmens gegangen und hat sich vom Sachbearbeiter über den Gruppenleiter bis zum Abteilungsleiter hoch gedient. Ihn zeichnet also die bereits beschriebene Emotionslosigkeit aus, er wird als Persönlichkeit wahrgenommen und ist – wenn er den weiten Weg überstanden hat – mit Sicherheit ein kluger Kopf. Auf Grund seiner Historie im Unternehmen hat er schon so gut wie alles gesehen, womit die quengelnden Eigentümer auf den Bergwerksbetreiber zukommen können. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendeine Schadensmeldung ihn vor eine neue Situation stellen wird, ist äußerst gering. Insofern wird er seine Entscheidung absolut emotionsfrei und zum Wohle des eigenen Unternehmens treffen."
Na, hatten wir nun bei einer Schadensmeldung einen Sachbearbeiter, Gruppenleiter oder einen Abteilungsleiter im Haus? Wir haben uns dafür entschieden, dass es ein …………….war
"Der Abteilungsleiter ist der Vorgesetzte der Gruppenleiter. Der ideale Abteilungsleiter ist durch die "Knochenschule" des Unternehmens gegangen und hat sich vom Sachbearbeiter über den Gruppenleiter bis zum Abteilungsleiter hoch gedient. Ihn zeichnet also die bereits beschriebene Emotionslosigkeit aus, er wird als Persönlichkeit wahrgenommen und ist – wenn er den weiten Weg überstanden hat – mit Sicherheit ein kluger Kopf. Auf Grund seiner Historie im Unternehmen hat er schon so gut wie alles gesehen, womit die quengelnden Eigentümer auf den Bergwerksbetreiber zukommen können. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendeine Schadensmeldung ihn vor eine neue Situation stellen wird, ist äußerst gering. Insofern wird er seine Entscheidung absolut emotionsfrei und zum Wohle des eigenen Unternehmens treffen."
Na, hatten wir nun bei einer Schadensmeldung einen Sachbearbeiter, Gruppenleiter oder einen Abteilungsleiter im Haus? Wir haben uns dafür entschieden, dass es ein …………….war

- WSchaefer
- Beiträge: 525
- Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40
Re: Buchtipp
Habe das Buch "Das Bergbauspiel" auch gelesen und kann es jedem weiterempfehlen! Die Taktik der RAG bei der Schadensregulierung bzw. Abwendung von Schadensregulierungen wird hier sehr gut deutlich gemacht! Bergbaubetroffene können in dem Buch viele Parallelen zu ihren eigenen "Bergbauspielen" finden!
S. Schäfer
S. Schäfer