Patrik Lauer SZ vom 08/09.04.2006: "Wir brauchen Bergbau" und "Abbau soll Akzeptanz finden".
Patrik Lauer, Bürgermeister von Nalbach, der sich bisher gegen den geplanten Abbau in der Primsmulde ausgesprochen hat, wurde am vergangenen Wochenende in der SZ (8./9.04.2006 Seite D 6) als Mitwirkender bei einem SPD-Positionspapier genannt, in dem u.a. die Rechte der Bergbaubetroffenen verbessert werden sollen, sich aber andererseits eindeutig für den Erhalt des saarländischen Bergbaus ausgesprochen wird!
Damit ist wohl auch die einzig SPD-geführte Gemeinde, die sich gegen Bergbau ausgesprochen hat, der Meinung der anderen "Genossen" zum Opfer gefallen!
Dankeschön!!!
Kein Kohleabbau mit Auswirkungen auf bewohnte Ortslagen!
Patrik Lauer (SPD) SZ vom 08.04.: „Wir brauchen Bergbau“
Moderatoren: merlin, ForenAdmin
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Do, 09.03.2006 12:40
Patrik Lauer (SPD) SZ vom 08.04.: "Wir brauchen Bergbau"
Zuletzt geändert von gohome am Mo, 10.04.2006 22:33, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa, 06.08.2005 23:35
- Wohnort: Erdbebengebiet Primsmulde
Re: Patrik Lauer (SPD) SZ vom 08.04.: "Wir brauchen Bergbau
[quote=""hört auf""]Patrik Lauer SZ vom 08/09.04.2006: "Wir brauchen Bergbau" und "Abbau soll Akzeptanz finden".
Also wir sollten über den Nalbacher Bürgermeister nicht vorschnell nur auf Grund des SZ-Artikels urteilen...
Für mich wäre es mehr als eine große Überraschung, wenn Herr Lauer plötzlich für den Bergbau wäre...So schnell ändert der nicht das Hemd!Aber was ist passiert?
Es scheint mir, dass der Nalbacher Bürgermeister "Opfer" seines ungeliebten Parteigenossen Heiko Maas geworden ist. Letzerer hat es verstanden, durch geschickte Darstellung in dem Pressebericht, den Eindruck zu erwecken, Lauer und alle anderen genannten SPD-Bürgermeister seien ebenfalls pro Bergbau und würden stramm auf Linie stehen.
Fakt ist aber, dass Lauer auf eigene Initiative hin eine Arbeitsgruppe u a mit Bürgermeistern ins Leben gerufen hatte, die sich um "Entlastungsmaßnahmen" und auch Änderungen des Bergbaugesetzes zu Gunsten der vom Bergbau geschädigten Menschen einsetzen sollte.
SPD-Parteivorsitzender Maas sprang offensichtlich auf den fahrenden Zug auf, verkaufte dies dann pressemäßig als Maßnahme bzw Standpunkt seiner gesamten Partei. Fies für den Nalbacher Bürgermeister: Maas ergänzte zum Schluss noch, dass die SPD selbstverständlich weiterhin für den heimischen Bergbau und dessen Aufrechterhaltung sei. Ich bin sicher, dass dies nicht die Meinung des Nalbacher Bürgermeisters korrekt gewesen sein kann. Soweit ich das einschätze, wurde Lauer etwas untergeschoben, wofür er mit Sicherheit nicht ist. Bin mal gespannt, ob der Nalbacher Bürgermeister nach Rückkehr aus dem Urlaub eine Richtigstellung veranlasst.
Was in der Öffentlichkeit noch nicht bekannt sein dürfte. Innerhalb der SPD scheint die Pro-Kohle-Front stark zu bröckeln. Dies gilt vor allem für den Kreisverband Saarlouis. Dort bläst den Kohlehardlinern Maas & Jost ein ganz schön schroffer Wind entgegen. Sollte es der "Opposition" innerhalb der SPD auf Dauer nicht gelingen, die Oberhand zu bekommen, dürften die Genossen bei der nächsten Landtagswahl ein historisches Desaster erleben....
Also wir sollten über den Nalbacher Bürgermeister nicht vorschnell nur auf Grund des SZ-Artikels urteilen...
Für mich wäre es mehr als eine große Überraschung, wenn Herr Lauer plötzlich für den Bergbau wäre...So schnell ändert der nicht das Hemd!Aber was ist passiert?
Es scheint mir, dass der Nalbacher Bürgermeister "Opfer" seines ungeliebten Parteigenossen Heiko Maas geworden ist. Letzerer hat es verstanden, durch geschickte Darstellung in dem Pressebericht, den Eindruck zu erwecken, Lauer und alle anderen genannten SPD-Bürgermeister seien ebenfalls pro Bergbau und würden stramm auf Linie stehen.
Fakt ist aber, dass Lauer auf eigene Initiative hin eine Arbeitsgruppe u a mit Bürgermeistern ins Leben gerufen hatte, die sich um "Entlastungsmaßnahmen" und auch Änderungen des Bergbaugesetzes zu Gunsten der vom Bergbau geschädigten Menschen einsetzen sollte.
SPD-Parteivorsitzender Maas sprang offensichtlich auf den fahrenden Zug auf, verkaufte dies dann pressemäßig als Maßnahme bzw Standpunkt seiner gesamten Partei. Fies für den Nalbacher Bürgermeister: Maas ergänzte zum Schluss noch, dass die SPD selbstverständlich weiterhin für den heimischen Bergbau und dessen Aufrechterhaltung sei. Ich bin sicher, dass dies nicht die Meinung des Nalbacher Bürgermeisters korrekt gewesen sein kann. Soweit ich das einschätze, wurde Lauer etwas untergeschoben, wofür er mit Sicherheit nicht ist. Bin mal gespannt, ob der Nalbacher Bürgermeister nach Rückkehr aus dem Urlaub eine Richtigstellung veranlasst.
Was in der Öffentlichkeit noch nicht bekannt sein dürfte. Innerhalb der SPD scheint die Pro-Kohle-Front stark zu bröckeln. Dies gilt vor allem für den Kreisverband Saarlouis. Dort bläst den Kohlehardlinern Maas & Jost ein ganz schön schroffer Wind entgegen. Sollte es der "Opposition" innerhalb der SPD auf Dauer nicht gelingen, die Oberhand zu bekommen, dürften die Genossen bei der nächsten Landtagswahl ein historisches Desaster erleben....
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Do, 09.03.2006 12:40
Re: Patrik Lauer (SPD) SZ vom 08.04.: "Wir brauchen Bergbau
Dann sind wir mal gespannt, ob diese Richtigstellung erfolgt, und wie sich Herr Lauer zu diesen angeblichen Unterstellungen äußert.Reinhold hat geschrieben: Bin mal gespannt, ob der Nalbacher Bürgermeister nach Rückkehr aus dem Urlaub eine Richtigstellung veranlasst.
Im Übrigen kann man sich der Forderung von Salodrie nur anschließen: "wir wollen keine schäden und keinen bergbau mehr herr lauer, maas, müller und co"
Kein Kohleabbau mit Auswirkungen auf bewohnte Ortslagen!