Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Sagen Sie Ihre Meinung zu den Erdbeben und dem Kohleabbau

Moderatoren: merlin, ForenAdmin

Antworten
Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mi, 01.10.2008 4:57

Der aktuelle Bericht....:

http://av.sr-online.de/index.php?c=1631
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mi, 01.10.2008 8:18

Saar-Arbeitslosigkeit auf 17-Jahrestief (30.09.2008)

Im Saarland ist die Zahl der Arbeitslosen im September auf ein 17-Jahrestief gesunken. Weniger als 35.000 Saarländer waren im September auf Jobsuche – das gab es zuletzt im Jahr 1991. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl um sechseinhalb Tausend gesunken, die Quote liegt bei 6,8 Prozent. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe haben die Saarländer Jobs gefunden. U.a. gibt es in der Metall- und Elektrobranche noch über 1000 freie Stellen. Sehr erfreulich der Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit: Sie ist innerhalb eines Jahres um ein Viertel gesunken – und liegt damit im bundesweiten Vergleich über dem Schnitt.

http://www.salue.de/nachrichten/message.phtml?id=8957
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mi, 01.10.2008 11:14

01.10.2008 11:32
Saarbrücken: Streit im Landtag um Saar-Bergbau

Nach den Erderschütterungen vom Wochenende ist es am Vormittag im saarländischen Landtag zu einer heftigen Diskussion über die Fortsetzung des Bergbaus kommen.

In einer aktuellen Stunde forderten Grüne und FDP erneut eine sofortige Einstellung des Kohleabbaus. CDU und SPD verteidigten dagegen den geplanten Abbau im Flöz Wahlschied.

Nach der Genehmigung des Abbaus durch das Bergamt soll heute mit der Kohleförderung im Flöz Wahlschied West begonnen werden. Über die genauen Abbaupläne informiert die RAG heute.

http://www.sr-online.de/nachrichten/30/823427.html
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
catweazle
Beiträge: 222
Registriert: Do, 08.11.2007 6:56

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von catweazle » Mi, 01.10.2008 11:32

http://www.salue.de/nachrichten/index.phtml

Wieder Landtags-Streit über Bergbau

Das Thema Bergbau hat heute auch wieder einmal den Landtag beschäftigt. Die Grünen hatten nach dem letzten Bergbaubeben vom Sonntag eine Aktuelle Stunde beantragt. Heute gab es deshalb einen heftigen Schlagabtausch im Parlament: Grüne und FDP bekräftigten ihre Forderung nach einem Abbaustopp. Zumindest dürfte es keine weiteren Genehmigungen geben, forderte Grünen-Chef Hubert Ulrich. Wenn der Abbau in Wahlschied schon genehmigt werde, müsse die RAG nicht nur für die Bergschäden, sondern auch für die Wertminderung der Häuser aufkommen, verlangt FDP Chef Hartmann. SPD Vize Commercon warf der Landesregierung vor, mit dem Ende des Bergbaus 2012 1700 Bergleute und ihre Familien an die Ruhr zu vertreiben. Wirtschaftsminister Rippel wies darauf hin, dass saarländische Kohle in einer Übergangsphase für die vier saarländischen
Kraftwerke notwendig ist.


Ich kann es nicht mehr hören!!!!!

Herr Rippel, schon vergessen, was Sie am 24.2. gesagt haben??? Ich nicht!! Ich hab Ihre Worte auf DVD :evil:
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht." (Bertolt Brecht)
Bild

Salodrie
Beiträge: 272
Registriert: So, 23.10.2005 8:42

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Salodrie » Mi, 01.10.2008 11:51

was meinst du warum die csu in bayern so eingebrochen ist. fähnchenpolitik. seehofer hat das erkannt und sagt das auch deutlich.

bei uns will man wohl die gleiche erfahrung bei den kommenden wahlen machen und abstürzen.
Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mi, 01.10.2008 19:09

Reisbach muss zittern
Der Abbau im Flöz Wahlschied ist genehmigt worden. Somit sind auch unter Reisbach bergbaubedingte Erdstöße nicht mehr ausgeschlossen. Die Entscheidung des Bergamtes wurde von Protesten und heftigen Auseinandersetzungen im Landtag flankiert.

(01.10.2008) Wird die Erde auch in Reisbach beben? Nach den bergbaubedingten Erderschütterungen in Hülzweiler am Wochenende ist es vermutlich diese Frage, die sich die Anwohner stellen, seit klar ist, dass der Kohleabbau im Flöz Wahlschied West Anfang Oktober aufgenommen werden darf und die Vorbereitungen dafür schon laufen.....................

weiter hier http://www.sr-online.de/nachrichten/740/823516.html
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
WSchaefer
Beiträge: 525
Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von WSchaefer » Mi, 01.10.2008 20:20

Saarländischer Rundfunk:

"Nachrichten > Regionalnachrichten

01.10.2008 20:58
Saarbrücken: Streit im Landtag um Saar-Bergbau
Nach den Erderschütterungen vom Wochenende ist es am Mittwochvormittag im saarländischen Landtag zu einer heftigen Diskussion über die Fortsetzung des Bergbaus kommen.

In einer aktuellen Stunde forderten Grüne und FDP erneut eine sofortige Einstellung des Kohleabbaus. CDU und SPD verteidigten dagegen den geplanten Abbau im Flöz Wahlschied.

Ministerspräsident Müller sagte, der Entschluss trage den Interessen der Bergbaubetroffenen und auch der Beschäftigten des Bergwerks Saar Rechnung.

Saarbrücken: Rippel verteidigt Abbau unter Reisbach
Wirtschaftsminister Rippel hat die Entscheidung des Bergamtes verteidigt, den Sofortvollzug für den Kohleabbau unter Reisbach anzuordnen. Er betonte, es gebe dafür strenge Auflagen.

Die Kohleförderung sichere auch die Existenz der hiesigen Kraftwerke. Der SPD-Abgeordnete Commercon hatte der CDU vorgeworfen, sie gefährde mit dem Ausstieg 2012 das Energieland Saarland.

Ministerpräsident Müller sagte, der Kurs der Regierung sei ohne Alternative. Sowohl Bergbaubetroffenen als auch Bergleuten werde einiges abverlangt. Es gebe aber Licht am Ende des Tunnels.

Reisbach: Kohleabbau bei Reisbach hat begonnen
Am Mittwochnachmittag hat der Kohleabbau im Flöz Wahlschied südlich von Reisbach begonnen. Das teilte die RAG Deutsche Steinkohle mit. Der Abbau war am 16.September genehmigt worden.

Bergwerksdirektor Breinig sagte, der neue Streb sei nach dem Abbauende im Flöz Grangeleisen eine "unabdingbare Voraussetzung" für den sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleförderung.

In einem Jahr würden nun 700 000 Tonnen Kohle als Grundversorgung für die Kraftwirtschaft gefördert. Man halte sich dabei streng an die Auflagen, um die Bürger wenig zu beeinträchtigen.

Reisbach: Kohleabbau bei Reisbach hat begonnen
Am Mittwochnachmittag hat der Kohleabbau im Flöz Wahlschied südlich von Reisbach begonnen. Das teilte die RAG Deutsche Steinkohle mit. Der Abbau war am 16.September genehmigt worden.

Bergwerksdirektor Breinig sagte, der neue Streb sei nach dem Abbauende im Flöz Grangeleisen eine "unabdingbare Voraussetzung" für den sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleförderung.

In einem Jahr würden nun 700 000 Tonnen Kohle als Grundversorgung für die Kraftwirtschaft gefördert. Man halte sich dabei streng an die Auflagen, um die Bürger wenig zu beeinträchtigen.

Saarbrücken: Aktuelle Stunde zur Wirtschaft im Land
Im saarländischen Landtag hat die CDU-Regierung die positive wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes gelobt. Die CDU-Fraktion betonte, man könne stolz auf die Unternehmen im Land sein.

Der Abgeordnete Wegner sagte, dies zeige sich an einer Steigerung des Bruttoinlandsproduktes um 3,4 Prozent im ersten Halbjahr. Die Arbeitslosigkeit sei auf 6,8 Prozent gesunken.

SPD und FDP sprachen der Regierung die Verantwortung dafür ab. Die Grünen halten die Zahl der Firmengründungen für zu gering, die Linke beklagte einen hohen Anteil an Leiharbeitern."

http://www.sr-online.de/nachrichten/30/823804.html

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mi, 01.10.2008 21:11

Reisbach muss zittern.....

Aktueller Bericht.....

http://av.sr-online.de/index.php?a=10844
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
WSchaefer
Beiträge: 525
Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von WSchaefer » Mi, 01.10.2008 21:43

Heute kam ein sehr interessanter Radiobericht auf SR 3 (Region am Nachmittag).

Hier der Link zum Podcast:

http://pcast.sr-online.de/feeds/region- ... g/feed.xml

Unter anderem wurden 3 Bergleute unter Tage interviewt. Hier ihre Aussagen:

Bergmann 1:
"Wenn man keine Kohlen fördern kann, ist schon schlimm. Da ist man praktisch nur – meiner Ansicht nach – ein halber Bergmann. Und wir hatten jetzt ne Durststrecke von einem halben Jahr, wo wir keine Kohlen fördern konnten mehr und ich bin jetzt auch froh, dass wir wieder Kohle fördern können."

Bergmann 2:
"Also ich bin bis in die Haarspitzen motiviert. Also ich bin froh, dass als die Walze heute gelaufen ist, wieder Dreck da war und der Geruch von der warmen Kohle."

Bergmann 3:
"Das ist jetzt wieder ein kleiner Hoffnungsschimmer, den die Bergleute, den wir alle, gebraucht haben. Auch die Region und die Kraftwerke und uns ist ein großer – sagen wir mal – Kohlebrocken vom Herzen runtergefallen, dass es heute endlich wieder weiterging."

Hierzu sagte der Radiosprecher:
"Was die einen freut, schürt Ängste bei den Bergbaubetroffenen, denn erst am Sonntag gab es ein Beben mit der Stärke 2,5 auf der Richterskala im Flöz Grangeleisen."

Volker Hagelstein, Werkmarkscheider des Bergwerks Saar, erklärte das Beben so:
" Wir hatten seit April den Abbau im Druckschatten der darüber liegenden Abbaubetriebe geführt. Jetzt kamen wir eben an die Abbaukante und da war schon dieses Risiko zu sehen, dass es zu seismischen Ereignissen kommen könnte und das ist jetzt, am vergangenen Sonntag, just vor Beendigung des Abbaus, dann auch so eingetreten."

Zur Beruhigung der Bergbaubetroffenen sagte Volker Hagelstein:
"Wir haben im Raum Reisbach nicht diese schweren Sandsteinbänke, wie im Raum Nalbach und dem Feld Primsmulde. Wir bewegen uns in geringerer Tiefe und wir haben im vergangenen Abbau auch nicht besondere Ereignisse unter Reisbach erlebt ... Wir müssen mit angepasster Geschwindigkeit fahren, wir müssen das Grundwasser beobachten. Wir haben eine Vielzahl von Grundwassermessstellen, die wir uns anschauen ... wir schauen uns insbesondere den Bereich an, wo Tektonik ist, Schwächezone, wo wir in der Vergangenheit aber die Gebäude abgesichert haben, ob da eine Veränderung sein wird. Die Bergbehörde behält sich vor, gegebenenfalls irgendwelche Sicherungsmaßnahmen dann uns auch aufzuerlegen."

Weiter hieß es im Bericht:
Die Abbaugeschwindigkeit wird maximal 5 Meter pro Tag erreichen. In einer Kirche in Reisbach ist ein Seismograph aufgestellt. Sollte es zu Erschütterungen mit einer Schwinggeschwindigkeit von 10 mm/sec kommen, wäre es aus mit dem Bergbau an der Saar. 700.000 Tonnen will die RAG innerhalb eines Jahres aus dem Flöz Wahlschied fördern.

Bergwerksdirektor Friedrich Breinig schilderte dann noch die Pläne für die Zukunft:
"Wir bereiten uns zur Zeit vor, dass wir im Flöz Grangeleisen am 01.10.2009 eine weitere Bauhöhe - und das wird dann in dem Feld auch die letzte sein – anlaufen lassen und gleichzeitig wird hier im Flöz Wahlschied auf der Ostseite der Streb 8.5. anlaufen und dann in Folge davon der Streb 8.6., 8.7. und wir werden am 30.06.2012 die Gewinnung auf dem Bergwerk Saar einstellen."

Für uns hört sich all das keineswegs beruhigend an!
Wie der Werkmarkscheider sagte, war mit "seismischen Ereignissen" an der Abbaukante im Flöz Grangeleisen zu rechnen. Dennoch wurde gefördert ... und "just vor Beendigung des Abbaus" kam es dann zu dem Beben. Huch?!?

Ein Bergmann hat vor einiger Zeit hier im Forum die Bergbaubetroffenen beruhigt, nachts würde nicht mehr abgebaut werden, dies seien Auflagen des Bergamts, um die Anwohner zu schonen. Dies hatte uns damals beruhigt. Wie kann es dann sein, dass die Erde nachts um 2.02 Uhr bebt und das in einer Intensität, die uns, die wir schon viele Beben erlebt haben, wesentlich stärker als 6,6 mm/sec Schwinggeschwindigkeit vorkam?

Dann meinte Herr Hagelstein, es habe unter Reisbach keine besonderen Ereignisse gegeben. Das sehen die Reisbacher sicherlich anders, die schon viele, teilweise schwere, Erdbeben ertragen mussten!
Herr Hagelstein gibt auch zu, dass es in einem Bereich Probleme mit der Tektonik gibt. Er nennt das "Schwächezone"! Also eine Schwächezone wie die Abbaukante in Grangeleisen, die man schon vorher kennt, aber dennoch durchfährt?

Und die Pläne des Bergwerksdirektors Breinig – weitere Bauhöhe im Flöz Grangeleisen, gleichzeitige Abbauten in Grangeleisen und Wahlschied - tragen nicht gerade zu einer Beruhigung der Menschen bei, die die Geschichte der "seismischen Ereignisse" (Erdbeben) und die Schäden, die der Bergbau an Gebäuden und den Seelen der Menschen anrichtet, kennen!!!

S. und W. Schäfer

Benutzeravatar
catweazle
Beiträge: 222
Registriert: Do, 08.11.2007 6:56

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von catweazle » Mi, 01.10.2008 21:52

WSchaefer hat geschrieben: Weiter hieß es im Bericht:
Die Abbaugeschwindigkeit wird maximal 5 Meter pro Tag erreichen. In einer Kirche in Reisbach ist ein Seismograph aufgestellt. Sollte es zu Erschütterungen mit einer Schwinggeschwindigkeit von 10 mm/sec kommen, wäre es aus mit dem Bergbau an der Saar.
S. und W. Schäfer[/size]
Steht die Kirche nicht auf Hydraulikstempel???? Ist dann das Messergebniss überhaupt zu gebrauchen???
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht." (Bertolt Brecht)
Bild

Benutzeravatar
BergmannsSohn
Beiträge: 114
Registriert: Sa, 15.03.2008 0:30

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von BergmannsSohn » Mi, 01.10.2008 22:02

.....wenn ich das so lese, wird mir angst und bange.
da redet dieser bergmann :" sie haben ein halbes jahr keine kohle gefördert",
dann stellt sich mir die frage: wieso kam es am 28.09.08 gegen 2uhr zu diesem erdbeben??????
da scheinen wohl die heinzelmännchen heimlich kohle zu machen.

"wer einmal lügt dem glaubt man nicht", dieser rag gesteuerten landesregierung, heulsuse-wendehals und ex napoleon von der saar schon gar nicht.
eine große ausnahme sind da nur die grünen und vor allem die FDP.
Hört endlich auf!
der BergmannsSohn

Benutzeravatar
BergmannsSohn
Beiträge: 114
Registriert: Sa, 15.03.2008 0:30

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von BergmannsSohn » Mi, 01.10.2008 22:18

catweazle hat geschrieben:
WSchaefer hat geschrieben: Weiter hieß es im Bericht:
Die Abbaugeschwindigkeit wird maximal 5 Meter pro Tag erreichen. In einer Kirche in Reisbach ist ein Seismograph aufgestellt. Sollte es zu Erschütterungen mit einer Schwinggeschwindigkeit von 10 mm/sec kommen, wäre es aus mit dem Bergbau an der Saar.
S. und W. Schäfer[/size]
Steht die Kirche nicht auf Hydraulikstempel???? Ist dann das Messergebniss überhaupt zu gebrauchen???
und wenn ich dann noch die information über die abgebauten messtationen vergleiche, siehe hier:

http://www.igab-saar.de/phpbb/viewtopic ... 560#p13537

... dann liegt der verdacht nah, dass ein beben von 10 mm/sec niemals gemessen werden kann!!! der hydraulikstempel wird einiges an vibration aufnehmen und abdämpfen. vertuschung hoch drei!!!
Hört endlich auf!
der BergmannsSohn

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Do, 02.10.2008 4:35

......das kann so nicht angehen........ :twisted: :twisted: :twisted:
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Do, 02.10.2008 4:43

Aus der SZ von Heute................:

Bergbau geht in neuem Streb weiter
Bis zu 3000 Tonnen Kohle sollen im Flöz Wahlschied jeden Tag gefördert werden
Der Kohleabbau südlich der
Saarwellinger Ortschaft Reisbach
hat begonnen. Rund
700 000 Tonnen Kohle sollen
dort bis zum Herbst kommenden
Jahres aus der Erde geholt
werden.
Von SZ-Redakteur
Lothar Warscheid

Lebach/Saarbrücken. Die
Schrämmaschinen in 1000 Meter
Tiefe südlich des Saarwellinger
Ortsteils Reisbach sind am
Mittwoch angefahren. Der Kohleabbau
des Bergwerks Saar im
Streb 8.7 West, Flöz Wahlschied,
hat begonnen. Ein Jahr lang will
die RAG Deutsche Steinkohle
dort Kohle fördern. Rund
700 000 Tonnen werden in den
kommenden zwölf Monaten aus
der Erde geholt. Die Kohle "wird
die Grundversorgung der saarländischen
Kraftwerke sicherstellen",
sagte der Direktor des
Bergwerks Saar, Friedrich Breinig.
Pro Tag sollen 2000 bis
3000 Tonnen gefördert werden.
Zwischen zwei und fünf Meter
des Kohle-Flözes will man pro
Tag abtragen. Das rechteckige
Flöz ist etwa ein Kilometer lang
und 370 Meter breit, das Flöz
selbst ist etwa 2,4 Meter mächtig,
erläuterte Werksmarkscheider
Volker Hagelstein.
Die Förderung konnte planmäßig
starten, weil das Bergamt
Saarbrücken dem Antrag auf Sofortvollzug
des Abbaus, den die
RAG gestellt hatte, stattgegeben
hat. Damit ist sichergestellt,
dass der Kohleabbau weitergehen
kann, auch wenn noch ein
Widerspruch eingehen sollte.
Nach Informationen unserer
Zeitung lag bis Mittwoch kein
Widerspruch vor. Schon vor einigen
Wochen hatte der Saarwellinger
Bürgermeister Michael
Philippi (SPD) diesen Schritt
angekündigt. Dies ist noch bis
16. Oktober möglich.
Die Reisbacher Bürger sollen
laufend in den Abbau-Prozess
eingebunden sein, kündigte
Breinig an. Mitte Oktober will
man in der Ortschaft ein Informationsbüro
eröffnen, bei dem
auch Schadensmeldungen eingereicht
werden können. Mit
der Kohleförderung auf dem
Bergwerk sind etwa 2440 Mitarbeiter
beschäftigt. Insgesamt
arbeiten noch 4450 Frauen und
Männer an der Saar für die RAG.
Durch den Abbau "sind deren
Arbeitsplätze gesichert, der sozialverträgliche
Auslaufbergbau
kann fortgesetzt werden", sagte
der Betriebsratsvorsitzende
Hans-Jürgen Becker. Über die
Kosten des Abbaus schwieg sich
Bergwerksdirektor Breinig aus.
SZ-Informationen zufolge liegen
sie spürbar höher als die
Durchschnitts-Förderkosten aller
RAG-Bergwerke. Diese bewegen
sich derzeit bei 170 Euro
pro Tonne. Wenn in einem Jahr
der Streb geleert ist, geht es in
Feld Grangeleisen bei Hülzweiler
weiter. Dort soll Mitte 2010
Schluss sein.
Ab Januar 2009 soll das Genehmigungsverfahren
für die
Strebe 8.5, 8.6 und 8.7 im Flöz
Wahlschied Ost anlaufen. Im
Winter 2009 soll dort schon mit
der Förderung begonnen werden.
Mitte 2012 wird es mit dem
Bergbau an der Saar den heutigen
Planungen zufolge zu Ende
sein.
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Do, 02.10.2008 4:45

...ebenfalls aus der SZ...:

Heftiger Streit
im Landtag
über weiteren
Kohleabbau

Saarbrücken. Eine Wahlkampfschlacht
haben sich gestern die
Parteien im Landtag zum Kohlebergbau
geliefert. Anlass war
das im Vergleich zu den schweren
Erschütterungen im Februar
geringe Grubenbeben vom
Wochenende. Grüne und FDP
traten für einen sofortigen Abbaustopp
ein. Die beiden Fraktionen
scheiterten mit ihren
Anträgen zu einer umfassenden
Entschädigung der Bergbaubetroffenen.
CDU und SPD stimmten
dagegen und verteidigten
die Abbaugenehmigung für das
Flöz Wahlschied bei Reisbach.
Wirtschaftsminister Joachim
Rippel (CDU) nannte die Sicherung
einer Kohle-Grundversorgung
der hiesigen Kraftwerke
und den Erhalt von Arbeitsplätzen
als Gründe.
"Wir verlangen allen etwas ab,
den Bergleuten und den Bergbaubetroffenen",
sagte Ministerpräsident
Peter Müller
(CDU) zur Linie der Landesregierung.
Demnach ist der Abbau
in der Primsmulde wegen Gefahr
für Leib und Leben gestoppt,
darf aber bei Reisbach
unter Auflagen weiterlaufen
und soll 2012 enden. Aus Sicht
von Ulrich Commerçon (SPD)
gefährdet das Ende des Bergbaus
die Rolle des Saarlands als
Energieland. Zudem vertreibe
die Regierung 1700 Bergleute
an die Ruhr. Müller hält die befristete
Beschäftigung dort für
zumutbar. Denn die Betroffenen
kämen mit 50 in Genuss eines
"sozial abgesicherten Vorruhestandes,
was man anderen
nicht garantieren kann". mzt
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Antworten