Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
Moderatoren: merlin, ForenAdmin
- AmO
- Beiträge: 132
- Registriert: So, 16.12.2007 20:09
Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
Kann mich bitte einer der Experten aufklären?
Man hat die Evonik von der RAG abgesplittet, und die Finanzierung des Ausstieges aus dem Steinkohlebergbau bis 2018 mit dem Verkauf der Evonik an der Börse abgesichert. Jetzt haben wir aber eine solide Finanzkrise. Die Evonik wird vorneweg die nächsten zwei bis drei Jahre an der Börse keinen vernünftigen Preis und die fest einkalkulierten Zinsen erst recht nicht bringen. Die Kalkulation ging doch bereits bei Erstellung von einem guten Erlös aus, der auf die nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte nicht zu erreichen ist.
Bleiben wir jetzt auf unseren Bergschäden sitzen und muss der Steuerzahler oben drauf schon wieder mehr für den Wahnwitz bezahlen? Wenn ich mich recht erinnere haften Land / Bund mit 2/3 bzw. 1/3 für die Abwicklung, wenn das Geld nicht reicht.
Vielleicht ist hier jemand parteipolitisch tätig und kann das fundiert von seiner Partei klären lassen.
Man hat die Evonik von der RAG abgesplittet, und die Finanzierung des Ausstieges aus dem Steinkohlebergbau bis 2018 mit dem Verkauf der Evonik an der Börse abgesichert. Jetzt haben wir aber eine solide Finanzkrise. Die Evonik wird vorneweg die nächsten zwei bis drei Jahre an der Börse keinen vernünftigen Preis und die fest einkalkulierten Zinsen erst recht nicht bringen. Die Kalkulation ging doch bereits bei Erstellung von einem guten Erlös aus, der auf die nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte nicht zu erreichen ist.
Bleiben wir jetzt auf unseren Bergschäden sitzen und muss der Steuerzahler oben drauf schon wieder mehr für den Wahnwitz bezahlen? Wenn ich mich recht erinnere haften Land / Bund mit 2/3 bzw. 1/3 für die Abwicklung, wenn das Geld nicht reicht.
Vielleicht ist hier jemand parteipolitisch tätig und kann das fundiert von seiner Partei klären lassen.
Rettet Reisbach! Klar zum Ändern!


- merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
...ich bin zwar kein Spezialist - aber mal ehrlich, hast Du was anderes erwartet?????
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr, 19.09.2008 20:55
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
Der Steuerzahler kommt auch für die Mißwirtschaft der Manager der Banken auf. Es bleibt alles am Steuerzahler hängen.
gruß
nurmalso
gruß
nurmalso
- ich
- Beiträge: 442
- Registriert: Di, 16.08.2005 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
180 Milliarden Euro hat der Steinkohlebergbau bereits an Steuergeldern bekommen. Da müssen die Manager der Banken in Deutschland noch viel Mißwirtschaft betreiben, bis das aufgeholt ist. nurmalso...
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/K ... 71,2354296
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/K ... 71,2354296
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr, 19.09.2008 20:55
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
an " ich "
Du scheinst dich ja gut mit Zahlen auszukennen. Wieviel Prozent der Subventionen, die in Deutschland jährlich fließen, bekommt der Bergbau?? Das ist nur ein Bruchteil. Oder glaubst du, der Witschaft gehts besser, wenn der Bergbau keine Subventionen mehr bekommt. Meines Erachtens sind die Subventionen an den Bergbau zweckgebunden, also kann man sie auch nicht so ohne weiteres in andere Objekte umleiten. Wie ist es mit den Subventionen an die Werften, den Bauern, der Windkraft oder sogar an die Atomkraftwerke, wobei die Kosten der Endlagerung nicht mal in den Atomstrom hineingerechnet werden?
gruß
nurmalso
Du scheinst dich ja gut mit Zahlen auszukennen. Wieviel Prozent der Subventionen, die in Deutschland jährlich fließen, bekommt der Bergbau?? Das ist nur ein Bruchteil. Oder glaubst du, der Witschaft gehts besser, wenn der Bergbau keine Subventionen mehr bekommt. Meines Erachtens sind die Subventionen an den Bergbau zweckgebunden, also kann man sie auch nicht so ohne weiteres in andere Objekte umleiten. Wie ist es mit den Subventionen an die Werften, den Bauern, der Windkraft oder sogar an die Atomkraftwerke, wobei die Kosten der Endlagerung nicht mal in den Atomstrom hineingerechnet werden?
gruß
nurmalso
- merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
nurmalso hat geschrieben: Oder glaubst du, der Witschaft gehts besser, wenn der Bergbau keine Subventionen mehr bekommt.
nurmalso
Der Wirtsschaft - keine Ahnung.............Aber auf jeden Fall meinem Haus und meinen Nerven....

Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

- merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
@ nurmalso schaust Du hier:
http://www.bundesfinanzministerium.de/n ... mb004.html
und dann in der verlinkten PDF
http://www.bundesfinanzministerium.de/n ... onFile.pdf
findest Du die Antwort auf die Frage:
Die Subventionen
für die gewerbliche Wirtschaft steigen absolut
von 11,5 Mrd. € auf 12,0 Mrd. €. Größter Empfänger
bei den Finanzhilfen bleibt der Steinkohlenbergbau
mit 2,0 Mrd. € im Jahr 2008.
Das macht bei 12 Milliarden gesamt, davon 2 Milliarden für den Steinkohlebergbau = 16 Prozent
http://www.bundesfinanzministerium.de/n ... mb004.html
und dann in der verlinkten PDF
http://www.bundesfinanzministerium.de/n ... onFile.pdf
findest Du die Antwort auf die Frage:
Die Subventionen
für die gewerbliche Wirtschaft steigen absolut
von 11,5 Mrd. € auf 12,0 Mrd. €. Größter Empfänger
bei den Finanzhilfen bleibt der Steinkohlenbergbau
mit 2,0 Mrd. € im Jahr 2008.
Das macht bei 12 Milliarden gesamt, davon 2 Milliarden für den Steinkohlebergbau = 16 Prozent
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr, 19.09.2008 20:55
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
Und was ist mit den anderen 84 % ? Man kann gut schreiben 16 % gehen an den Bergbau. Dann veröffentliche mal bitte, wo die anderen Prozente hingehen, ohne auf einen Link hinzuweisen.
Gruß
nms
Gruß
nms
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr, 19.09.2008 20:55
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
ach übrigens, wenn ihr fehler findet, könnt ihr sie behalten.
nimant ißt folcomen.
nimant ißt folcomen.
- AmO
- Beiträge: 132
- Registriert: So, 16.12.2007 20:09
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
Das ist doch alles schon 1000 mal durchgekaut worden. Und spätestens nach dem 23. Februar wurde sowieso alles ganz anders.
Ist denn niemand hier, der meine Ursprungsfrage beantworten kann?
Der Link zum Tagesspiegel brachte ja schon einmal ein wenig Aufklärung. Die Aufteilung ist 2/3 Bund und 1/3 Land. Also umgekehrt wie in der Ursprungsfrage.
Besonders interessant auch das Glos-Zitat: "Und "kein anderes Land", sagte der CSU-Politiker weiter, lege die Bergwerke so sozialverträglich still wie Deutschland."
Das vor dem Hintergrund, dass die Finanzkrise auch hier in Deutschland mit Sicherheit viele Menschen wieder in die Arbeitslosigkeit entlassen wird, während unwirtschaftlicher Steinkohlebergbau weiter betrieben wird, um ein paar Steinkohle-Lobbyisten zu befriedigen. Bestes Beispiel sind die bislang 200 Leiharbeiter bei Ford in Saarlouis.
Das die Subventionen zumindest zum Teil zweckgebunden sind, liegt ebenfalls an der unersättlichen Gier der Lobbyisten, die den Ausstieg ohne Beteiligung der Betroffenen in Berlin ausgehandelt haben. So schafft man sich leicht eigene Zukunftssicherheit auf Kosten anderer.
Und jetzt zurück zum Thema:
Ist denn niemand hier, der meine Ursprungsfrage beantworten kann?
Der Link zum Tagesspiegel brachte ja schon einmal ein wenig Aufklärung. Die Aufteilung ist 2/3 Bund und 1/3 Land. Also umgekehrt wie in der Ursprungsfrage.
Besonders interessant auch das Glos-Zitat: "Und "kein anderes Land", sagte der CSU-Politiker weiter, lege die Bergwerke so sozialverträglich still wie Deutschland."
Das vor dem Hintergrund, dass die Finanzkrise auch hier in Deutschland mit Sicherheit viele Menschen wieder in die Arbeitslosigkeit entlassen wird, während unwirtschaftlicher Steinkohlebergbau weiter betrieben wird, um ein paar Steinkohle-Lobbyisten zu befriedigen. Bestes Beispiel sind die bislang 200 Leiharbeiter bei Ford in Saarlouis.
Das die Subventionen zumindest zum Teil zweckgebunden sind, liegt ebenfalls an der unersättlichen Gier der Lobbyisten, die den Ausstieg ohne Beteiligung der Betroffenen in Berlin ausgehandelt haben. So schafft man sich leicht eigene Zukunftssicherheit auf Kosten anderer.
Und jetzt zurück zum Thema:
AmO hat geschrieben:Kann mich bitte einer der Experten aufklären?
Man hat die Evonik von der RAG abgesplittet, und die Finanzierung des Ausstieges aus dem Steinkohlebergbau bis 2018 mit dem Verkauf der Evonik an der Börse abgesichert. Jetzt haben wir aber eine solide Finanzkrise. Die Evonik wird vorneweg die nächsten zwei bis drei Jahre an der Börse keinen vernünftigen Preis und die fest einkalkulierten Zinsen erst recht nicht bringen. Die Kalkulation ging doch bereits bei Erstellung von einem guten Erlös aus, der auf die nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte nicht zu erreichen ist.
Bleiben wir jetzt auf unseren Bergschäden sitzen und muss der Steuerzahler oben drauf schon wieder mehr für den Wahnwitz bezahlen? Wenn ich mich recht erinnere haften Land / Bund mit 2/3 bzw. 1/3 für die Abwicklung, wenn das Geld nicht reicht.
Vielleicht ist hier jemand parteipolitisch tätig und kann das fundiert von seiner Partei klären lassen.
Rettet Reisbach! Klar zum Ändern!


-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi, 28.11.2007 12:08
- Wohnort: Bebwellingen
Re: Abwicklung Steinkohlebergbau bis 2018 eine riesige Luftblase
Hallo Leute eben gefunden im FOCUS - Die Grubenlichter gehen aus
http://www.focus.de/jobs/berufsalltag/t ... 39714.html
einer der Leser Kommentare ist nicht von der Saar:
Leser-Kommentare (2)Kommentar (12.10.2008 14:44)
Arbeitsplatzvernichtung?
Diese Arbeitsplaetze sind ABMs, die Jahrezehntelang mit ueber 50.000 Euro/Arbeiter
subventioniert wurden.
Das ist Arbeitsplatzvernichtung, ueber die man sich als Steuerzahler nur freuen kann.
Gruß aus Bebwellingen
http://www.focus.de/jobs/berufsalltag/t ... 39714.html
einer der Leser Kommentare ist nicht von der Saar:
Leser-Kommentare (2)Kommentar (12.10.2008 14:44)
Arbeitsplatzvernichtung?
Diese Arbeitsplaetze sind ABMs, die Jahrezehntelang mit ueber 50.000 Euro/Arbeiter
subventioniert wurden.
Das ist Arbeitsplatzvernichtung, ueber die man sich als Steuerzahler nur freuen kann.
Gruß aus Bebwellingen