Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Sagen Sie Ihre Meinung zu den Erdbeben und dem Kohleabbau

Moderatoren: merlin, ForenAdmin

Antworten
Benutzeravatar
WSchaefer
Beiträge: 525
Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von WSchaefer » Do, 13.11.2008 21:30

Aus den Hörfunknachrichten des SR 3, 11.11.2008, 12.00 Uhr:
"Saarbrücken: Saarland letzter bei Erneuerbaren Energien
Der BUND-Saar hat erneut den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien im Saarland gefordert.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Hassel erklärte, der letzte Platz beim ersten Bundesländerranking auf diesem Gebiet belege, dass das Saarland den Anschluss an die bundesweite Entwicklung verpasst habe. Der BUND fordere deshalb von der Landesregierung ein konsequentes Umdenken. Dies bedeute mehr Klimaschutz und weniger Umweltschmutz und mehr Arbeitsplätze bei der Umsetzung statt Abbau im Technikbereich.
Die SPD bescheinigte Umweltminister Mörsdorf komplettes Versagen bei den erneuerbaren Energien. Der energiepolitische Sprecher Commercon sagte, der CDU-Politiker habe in neun Jahren nichts auf die Reihe gebracht.
Weitere Informationen zu diesem Thema in der folgenden "Region am Mittag". "

http://www.sr-online.de/nachrichten/29/839489.html

Hierzu gab es einen guten Radiobericht auf SR 3.
Jörg Meier, Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien Berlin, der saarländische Umweltminister Stefan Mörsdorf und SR 3 Wirtschaftsredakteur Sigfried Lambert wurden interviewt.
Sigfried Lambert sagte dabei unter anderem:

"Tatsächlich ist im Saarland viel versäumt worden bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Doch daran ist nicht alleine die Politik Schuld! Der größte Energieversorger im Saarland ist RWE und RWE hat ganz einfach bisher viel zuwenig getan bei der Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Biomasse. RWE wollte dem Saarland viel lieber ein Mega-Kohlekraftwerk auf' s Auge drücken. Das hätte den letzten Platz des Saarlandes bei der Nutzung erneuerbarer Energien wohl auf lange Zeit zementiert."

Im Kommentar von Sigfried Lambert werden noch viele alternative Möglichkeiten der Energiegewinnung genannt, u.a. die Nutzung des Wassers aus den stillgelegten Bergwerken ... Hört Euch den Radiobericht mal an ... ist wirklich sehr informativ!

Hier der Link zum Podcast:

http://pcast.sr-online.de/play/region-m ... 111108.mp3


S. und W. Schäfer

Benutzeravatar
BergmannsSohn
Beiträge: 114
Registriert: Sa, 15.03.2008 0:30

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von BergmannsSohn » Fr, 14.11.2008 14:28

Quelle Saarbrücker Zeitung, Völklinger Teil von heute, 14.10.2008:

"VÖLKLINGEN
Rats-Ausschuss diskutiert Grubenwasser-Anstieg. Die Pumpen sind abgeschaltet,
die Grubenstollen- und schächte im Warndt laufen langsam voll. In einer Sitzung
des Völklinger Kohle-Ausschusses wollten über 80 Zuhörer wissen, welche Auswirkungen
der Wasser-Anstieg auf die Oberfläche und die unterirdischen Trinkwasserspeicher hat.
Nach Auskunft vonRAG-Experten sind keine Be-
einträchtigungen zu erwarten.

RAG: Wasser-Anstieg
unter Kontrolle

Die Pumpen sind abgeschaltet. Die Grubenstollen und schächte im Warndt laufen langsam voll.
Nach Auskunft von RAG-Experten im Völklinger Kohle-Ausschuss ist alles unter Kontrolle.

Von SZ-Redakteur
Bernhard Geber


Völklingen. Aus den aufgegebenen Gruben im Warndt und im benachbarten Lothringen
wird kein Wasser mehr gepumpt. Der Grundwasserspiegel im Warndt steigt damit
langsam, aber sicher. Der Kohle-Ausschuss des Völklinger Stadtrates wollte in einer
Sitzung mit an die 80 Zuhörern am Mittwochabend vor allem wissen, welche Auswirkungen
dies an der Oberfläche und auf die unterirdischen Trinkwasserspeicher hat.
Als Experten von der RAG Deutsche Steinkohle (DSK) standen Otto Uhl, früher
Markscheider des Bergwerks Warndt/ Luisenthal, heute in der Zentrale in Herne zuständig
für Fragen der Wasserhaltung, und Axel Schäfer, Leiter der saarländischen DSK-Bergschadensabteilung,
Rede und Antwort. Sie versicherten, dass der Prozess regelmäßig überwacht werde und nach jetzigen
Erkenntnissen keine wesentlichen Beeinträchtigungen zu erwarten seien.

Eine Befürchtung ist, dass die Trinkwasserspeicher im Buntsandstein durch mineralhaltiges
Wasser aus den darunter liegende Karbonschichten verunreinigt werden könnten. Uhl stellte
die Überlegung dagegen, dass das Wasser aus dem Karbon ein höheres spezifisches Gewicht aufweise.
Nur kleine Erdbewegungen Parallel dazu werde der Buntsandstein durch Niederschlagswasser von oben
aufgefüllt. Wenn sich hier das Gleichgewicht verschiebe, könne durch offen gehaltene Leitungsschächte
auch wieder Wasser von unten abgepumpt werden. Erdbewegungen an der Oberfläche liegen laut Uhl
derzeit im einstelligen Zentimeterbereich. So lange, wie sich dies homogen über große Flächen ereigne,
wirke sich dies nicht "signifikant schadenswirksam" (Uhl) aus. Vernässungen könnten in "einigen Zonen"
im Bereich des Rosseltals und in Naßweiler auftreten. Hier seien Gegenmaßnahmen ("Pumpen, Anlegen von Brunnen") denkbar.
Uhl erläuterte in seinem Vortrag, worauf sich solche Vorhersagen stützen. Doch angesichts der Fülle der
vorgeführten Diagramme und Berechnungsmodelle fühlten sich Zuhörer teilweise überfordert.
Bürgermeister Wolfgang Bintz beruhigte: "Wir haben einen Gutachter beauftragt, mal alles in einem verständlichen
Deutsch zusammenzutragen." Das Ergebnis soll laut Bintz in "einem halben bis dreiviertel Jahr" vorliegen und
dürfte auch den Wasserzweckverband Warndt dringend interessieren.

HINTERGRUND
Der jetzige Anstieg betrifft nur die Warndt Stadtteile Völklingens. Auf der anderen Saarseite wird weiter gepumpt,
um die Funktionsfähigkeit des Bergwerks Saar und auch die Grubengasförderung im Bereich des früheren Bergwerks
Luisenthal zu sichern. Diese Situation dürfte sich erst nach Auslaufen des Bergwerks Saar (geplant für 2012) ändern.
Zwischen den früheren Bergwerken Warndt und Luisenthal (samt Ortslage Fürstenhausen) gab es einen einzigen Verbin-
dungsstollen. Dieser ist nun mit einem massiven Damm abgedichtet."



Übrigens: Bürgermeister Wolfgang Bintz, arbeitete vorher bei der DSK (jetzt RAG)!!!!
Hört endlich auf!
der BergmannsSohn

doembes
Beiträge: 234
Registriert: Mi, 24.10.2007 20:03
Wohnort: Bilsdorf

Saarwellingen, die CDU und die RAG

Beitrag von doembes » Fr, 14.11.2008 16:48

BergmannsSohn hat geschrieben:Quelle Saarbrücker Zeitung, Völklinger Teil von heute, 14.10.2008:

"VÖLKLINGEN
Rats-Ausschuss diskutiert Grubenwasser-Anstieg. Die Pumpen sind abgeschaltet,
die Grubenstollen- und schächte im Warndt laufen langsam voll. In einer Sitzung
des Völklinger Kohle-Ausschusses wollten über 80 Zuhörer wissen, welche Auswirkungen
der Wasser-Anstieg auf die Oberfläche und die unterirdischen Trinkwasserspeicher hat.
Nach Auskunft vonRAG-Experten sind keine Be-
einträchtigungen zu erwarten.

[...]

Uhl erläuterte in seinem Vortrag, worauf sich solche Vorhersagen stützen. Doch angesichts der Fülle der
vorgeführten Diagramme und Berechnungsmodelle fühlten sich Zuhörer teilweise überfordert.
Bürgermeister Wolfgang Bintz beruhigte: "Wir haben einen Gutachter beauftragt, mal alles in einem verständlichen
Deutsch zusammenzutragen." Das Ergebnis soll laut Bintz in "einem halben bis dreiviertel Jahr" vorliegen und
dürfte auch den Wasserzweckverband Warndt dringend interessieren.

HINTERGRUND
Der jetzige Anstieg betrifft nur die Warndt Stadtteile Völklingens. Auf der anderen Saarseite wird weiter gepumpt,
um die Funktionsfähigkeit des Bergwerks Saar und auch die Grubengasförderung im Bereich des früheren Bergwerks
Luisenthal zu sichern. Diese Situation dürfte sich erst nach Auslaufen des Bergwerks Saar (geplant für 2012) ändern.
Zwischen den früheren Bergwerken Warndt und Luisenthal (samt Ortslage Fürstenhausen) gab es einen einzigen Verbin-
dungsstollen. Dieser ist nun mit einem massiven Damm abgedichtet."

Übrigens: Bürgermeister Wolfgang Bintz, arbeitete vorher bei der DSK (jetzt RAG)!!!!
Bintz ehemals DSK! -
Ist dies der Grund weshalb offensichtlich die CDU in Saarwellingen im Moment von DSK-Mitarbeitern
gestürmt wird?

Wellinger - bitte um Auskunft!
- Wer tritt bei den nächsten Wahlen für die Gemeinde an?
- Stimmt es, dass mindestens 5 jetzige oder ehemalige Kohlemitarbeiter für die CDU in den Gemeinderat wollen?
Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Do, 20.11.2008 8:41

Aus der SZ von Heute.....

Werner Müller, Vorstandschef des Essener Industriekonzerns Evonik,
ist vom "Manager Magazin" zum "Manager des Jahres" gekürt worden.
Die Jury habe den zum Jahresende scheidenden Müller für sein
Konzept zur Abwicklung des Bergbaus und der Gründung von Evonik –
aus dem RAG-Konzern heraus – gewürdigt, teilte das Wirtschaftsmagazin
gestern mit. Der 62-Jährige habe mit einem "intelligenten Stiftungskonzept
die sozialverträgliche Abwicklung des Bergbaus sichergestellt
und den Industriekonzern Evonik geschaffen".


Dazu sag ich jetzt nix..... Bild
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Do, 20.11.2008 8:46

Ebenfalls aus der SZ.................

"Damit es wieder aufwärts geht im Saarland"
Betriebs- und Personalräte-Empfang der Linken: Lafontaine warnt vor Ypsilanti-Falle
Friedrichsthal. Eine lockere
Stimmung und Zuversicht im
Hinblick auf die Wahlen im
nächsten Jahr – unter diesen Vorzeichen
hat die Saar-Linke gestern
Abend im Bildstocker
Rechtsschutzsaal ihren Betriebsund
Personalräteempfang abgewickelt.
Unter anderem wurden
dabei der ehemalige Landesvorsitzende
der CDU-Sozialausschüsse,
Willy Gehring, und der
Chef von Verdi Saar, Alfred
Staudt, freundlich begrüßt. Dem
Verdi-Chef, der wegen einer Mitbestimmungsdebatte
im Landtag
erst verspätet eintraf, rief Oskar
Lafontaine, der Bundesvorsitzende
der Linken, entgegen: "Du
bist hier richtig bei der katholischen
Soziallehre."
Im Hinblick auf die Landtagswahl
setzte Lafontaine auf eine
Zusammenarbeit mit der SPD,
um bildungspolitische Fehlentwicklungen
wie das achtjährige
Gymnasium oder die Einführung
der Studiengebühren zu revidieren.
Zugleich hoffte er, dass die
Sozialdemokratie nicht erneut in
die "Ypsilanti-Falle" tappt, indem
sie im Vorfeld von Wahlen die Zusammenarbeit
mit Linken kategorisch
ausschließe. Im Saarland
brauche man den Regierungswechsel,
"damit es wieder aufwärts
geht", rief Lafontaine unter
dem Beifall der Zuhörer.
Zuvor hatten der Linke-Landeschef
Rolf Linsler und der
Homburger IG Metall-Chef Werner
Cappel Kritik an der Landesregierung
geübt, weil sie zwar die
Firmenbosse zu einem Auto-Krisengipfel
eingeladen habe, nicht
aber die Betriebsräte. Cappel rief
dazu auf, 2009 diejenigen nicht
zu wählen, "die nicht für unsere
Interessen handeln". Als Beispiel
nannte er die Rente mit 67.
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Joerg
Beiträge: 522
Registriert: Fr, 17.02.2006 20:14

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Joerg » Do, 20.11.2008 12:18

Wieso ist der rote Oskar noch nicht in Rente, äh Pension????

Er hat doch die Altersgrenze von 65 Jahren bereits überschritten....
:oops: :oops: :oops:

Klar ist, dass er bereits seit Jahren Pensionen von früheren Tätigkeiten erhält, zzgl. zu seinen Diäten aus dem derzeitigem Bundestagsengagement!

Er polemisiert über soziale Ungerechtigkeit, wieso geht er denn nicht endlich mal beispielhaft voran und geht endlich in Pension????? :oops: :oops:
Bergbauerdbeben-Gegner und Schachtdeckel-Fan

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Do, 20.11.2008 13:47

..............Bild
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mi, 03.12.2008 7:09

Aus der SZ von Heute........ :twisted:
"Ausstieg aus dem Bergbau stoppen"
Die Gewerkschaft IG BCE startet
eine neue Offensive und will
Politik und Wirtschaft davon
überzeugen, vom Kohleausstieg
in Deutschland abzurücken.
Ein Ende des Bergbaus
führe zur Abhängigkeit von
ausländischen Energieversorgern
und erhöhe die Erpressbarkeit,
sagt Gewerkschaftschef
Hubertus Schmoldt.
Hannover.
Die Gewerkschaft IG
BCE will das für 2018 geplante
Ende des Bergbaus in Deutschland
verhindern. Vor allem die
erwarteten Preissteigerungen
für Energie sprächen für eine
Beibehaltung der nationalen
Kohleförderung und Absicherung
einer heimischen Energieversorgung,
sagte Gewerkschaftschef
Hubertus Schmoldt
auf der Jahrespressekonferenz
der IG BCE in Hannover.
Viele Menschen hätten noch
nicht registriert, dass ein Ende
der Kohleförderung sowie ein
Ende der Kernenergie Deutschland
von ausländischen Energieversorgern
abhängig und erpressbar
mache. Zumal auch regenerative
Energien alleine
noch auf Jahrzehnte hinaus
nicht in der Lage seien, in
Deutschland einen angemessenen
Teil der Energieversorgung
sicherzustellen. Stein- und
Braunkohle seien gemeinsam
mit der Kernenergie das Rückgrat
der deutschen Stromversorgung.
Außerdem könne mit
dem Bau neuer, umweltverträglicher
Kohlekraftwerke in den
kommenden Jahren ein Beitrag
zur Lösung der Klimaprobleme
geleistet werden.
Die IG BCE will aus all diesen
Gründen eine neue Offensive
starten, um die deutsche Politik
dazu zu bewegen, vom geplanten
Kohleausstieg wieder abzurücken.
Auch müsse schon vor
2012 geprüft werden, ob die
Entwicklung der internationalen
Energiepreise oder drohende
Energie-Engpässe wirklich
einen Kohlelausstieg zulassen,
sagte Schmoldt. Diese Prüfung
soll nach dem Kohle-Kompromiss,
den die Bundesregierung,
die Kohleländer Nordrhein-
Westfalen und Saarland, das
Kohleförderunternehmen RAG
sowie die Gewerkschaft IG BCE
2007 beschlossen haben, erst
2012 erfolgen. Für 2012 ist die
Schließung des letzten saarländischen
Bergwerks vorgesehen.
Schmoldt hofft, dass auch für
den saarländischen Bergbau das
letzte Wort noch nicht gesprochen
ist. Er setzt darauf, dass
sich die Emotionen in der Bevölkerung
nach den Vorfällen in
der Primsmulde im Februar
2008 sowie dem dort anschließend
verhängten Abbaustopp
wieder beruhigen.
Und dass aus
Gründen stark steigender Energiepreise
auch an der Saar die
Bereitschaft noch einmal wachse,
den Bergbau in Abbaufeldern
außerhalb der Primsmulde
zu unterstützen. Voraussetzung
sei ein Bergbau ohne Gefahr
für Leib und Leben.
Schmoldt räumte allerdings ein,
es gehe an der Saar zunächst
vorrangig darum, die mit der
Landesregierung vereinbarten
Regelungen umzusetzen. Diese
sehen einen sozialverträglichen
Auslaufbergbau bei gleichzeitiger
Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen
vor.

Hallo?? Wir Betroffene werden niemals vergessen, wir wollen nie wieder so eine Zeit.....und solange unsere Schäden nicht reguliert sind schon dreimal nicht
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Benutzeravatar
merlin
Gute Fee
Beiträge: 1801
Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von merlin » Mi, 03.12.2008 9:42

Ebenfalls aus der SZ von Heute.......

Experten: Brennende Bergehalde abtragen und Glutnester löschen
Saarforst räumt Ausbreitung des Brandes ein, dementiert aber eine Verdopplung des Brandherdes
Sulzbach.
Die brennende Bergehalde
im Sulzbacher Stadtteil
Brefeld lässt sich nur mit einigem
Aufwand löschen. Das haben jetzt
Experten erklärt. Bereits im Oktober
kam die Mitteilung des
Saarforst Landesbetriebs, Eigentümer
des Geländes, dass ein unterirdischer,
oberflächennaher
Brand entdeckt worden sei. Laut
Saarforst liegt mittlerweile die
Stellungnahme des Essener Spezialunternehmens
DMT vor, die
die RAG Montan Immobilien
GmbH in Auftrag gegeben habe.
Die RAG ist hier bisher beratend
tätig. Die Experten raten dazu,
den Brand dadurch in Schach zu
halten, dass das bereits gerodete
Gebiet mit Wasser berieselt wird
und Kühlwasser durch Rohre ins
Innere gelangt. Eine vollständige
Beseitigung des Brandes ist laut
Saarforst nur dadurch möglich,
dass die Halde ein gutes Stück abgetragen
und anschließend die
Glutnester abgelöscht werden.
Das aber sei eine sehr aufwändige
Maßnahme, die sich über Monate
hinziehe.
Der Eigentümer der Bergehalde
widerspricht indessen den Behauptungen
der Freien Wähler in
Sulzbach, dass sich der Brandherd
in den letzten Wochen ums
Doppelte vergrößert habe. Er habe
sich zwar nach unten ausgebreitet,
so die Auskunft von SFLMitarbeiter
Hubertus Lehnhausen,
aber bestimmt nicht in diesem
Maß. Er widerspricht auch
dem Gerücht, dass zwischen
Saarforst und RAG wegen der
Kostenfrage juristisch gestritten
werde. Umweltminister Mörsdorf,
dem der Saarforst untersteht,
hat sich zum Haldenbrand
bisher nicht geäußert.


.......wer das wohl wieder bezahlt???????????????????
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul



Bild

Joerg
Beiträge: 522
Registriert: Fr, 17.02.2006 20:14

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Joerg » Mi, 03.12.2008 12:09

Also,

ich bin dafür dass, wenn überhaupt, im Saarland genua dort gebuddelt werden sollte:
Unterhalb der
Fritz-Dobisch-Straße
66111 Saarbrücken

sowie
unter der
Poststrasse in
66115 Saarbrücken

denn dort wird KOHLE vermutet!!!!

Dort können sie wegen meiner Buddeln, bis sie schwarz sind, die Rotkappen......


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bergbauerdbeben-Gegner und Schachtdeckel-Fan

gohome
Beiträge: 304
Registriert: Do, 09.03.2006 12:40

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von gohome » Mi, 03.12.2008 20:24

Wer soll was vergessen, lieber Herr Schmoldt?
Wir wurden jahrelang durchgerüttelt und nicht nur am 23. Februar, aber an diesem Tag auf ganz besondere Art! Warum sollen wir für die Schlossallee und die IGBCE, denn darum geht es diesen Herrschaften letztendlich nur, uns erneut zur Verfügung stellen. Ohne die Milliarden an Subventionen ist dieses Bergbauspiel nicht überlebensfähig! Neun Monate nach dem Megabeben stehen wir immer noch als "Bittsteller" da, in der Hoffnung, dass dieser Konzern auch die angerichteten Schäden in vollem Umfang repariert! Kostengünstiger ist die Importkohle schon seit vielen Jahren gegenüber der heimischen Kohle und das weiß auch Herr Schmoldt!
Wenn der Bergbau auch im Saarland weitergehen soll, warum nicht unter Saarlouis und Wallerfangen, da sich von hier gewisse Menschen auch weiterhin für den heimischen Bergbau aussprechen (denn auch dort wird Kohle vermutet!). Dann wüssten auch diese Menschen endlich, wodurch wir jahrelang Angst und schlaflose Nächte hatten und wie nach Beben Risse an und in den Häusern entstehen!

Bergbaubetroffener
Beiträge: 87
Registriert: Mi, 24.10.2007 16:17

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Bergbaubetroffener » Mi, 03.12.2008 23:15

merlin hat geschrieben:Aus der SZ von Heute........ :twisted:
"Ausstieg aus dem Bergbau stoppen"
Die Gewerkschaft IG BCE startet
eine neue Offensive und will
Politik und Wirtschaft davon
überzeugen, vom Kohleausstieg
in Deutschland abzurücken.
Wenn der linke Oskar Bergbau will, dann soll er ihn doch nach Oberlimberg holen, ich habe gehört dort gibt es immense Vorräte an allerbester Steinkohle, die nur darauf warten von einem eingerosteten Walzenschrämlader ans Tageslicht befördert zu werden...einziger Nachteil wäre natürlich, dass die Villa unseres Harz4-Gegners in Schieflage geraten würde, was ja keiner verantworten kann. Aber es gibt ja noch die Gartenreihe in Saarlouis, und Herr Maas sieht die Folgen des Abbaus ja auch als nicht so schwerwiegend an. Unschlagbarer Vorteil dieses Abbaugebietes wäre die Nähe zu Ensdorf. Einziger Nachteil: es wäre schade um die schöne Stadt Saarlouis. Und bei Herrn Schmoldt gibts bestimmt auch Kohle! ABER: Alle Abbaufelder hätten durch die heftigen Erdbeben, die sich ja unter keinen Umständen vermeiden lassen, auch für Anwohner anderer Gebiete weitereichende Folgen, so dass wir es doch einfach bei dem Auslauf des Bergbaus belassen sollten, um weitere Allgemeinschäden zu verhindern!

Ich finde es erbärmlich, wie mit dem Eigentum und der Gesundheit von Menschen gehandelt wird vor einer Landtagswahl, nur um sich Wählerstimmen zu sichern und damit das weitere eigene Einkommen.
"Das Saarland ohne Bergbau ist ... " ein glückliches Land, meiner Einschätzung nach! [Leicht abgewandelte Aussage nach H. Tönjes]

Hansi
Beiträge: 180
Registriert: Do, 09.11.2006 13:50
Wohnort: Saarwellingen

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Hansi » Mi, 03.12.2008 23:46

merlin hat geschrieben: IG BCE startet
eine neue Offensive
Ist die IGBCE nicht bekannt für ihre "Offensiven" ? (Hülzweiler, "www.IGABSAAR.de", Bäcker-Lüge, etc...) ?
Vielleicht sollte man Herrn Schmoldt mal erklären, was eine echte Arbeitnehmervertretung ist.
Die Vertritt nämlich vorrangig die Belange der Arbeitnehmer - speziell, wenn der Arbeitgeber durch sein rücksichtloses Handeln die Arbeitsplätze gefährdet !
Die IGBCE, Abteilung Bergbau hat da offenbar ganz andere Prioritäten..........
Gib der Kohlelobby keine Chance !

Werner Lehnert
Beiträge: 137
Registriert: Di, 02.11.2004 20:05

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Werner Lehnert » Do, 04.12.2008 9:43

04.12.2008 09:18 -
Saarbrücken: Barbarafeier in der Congresshalle
In der Congresshalle in Saarbrücken findet heute Nachmittag die traditionelle Barabarafeier der RAG Deutsche Steinkohle statt. Daran nimmt auch Ministerpräsident Müller teil.

Neben Müller wird sich Unternehmenschef Tönjes zur Kohlepolitik im Saarland äußern. Kritik an Müllers Auftritt kam von der SPD und den Linken. SPD-Chef Maas sagte, dies sei ein Affront.

Schließlich habe Müller den Ausstieg aus dem Bergbau jahrelang propagiert. Der Landesvorsitzende der Linken, Linsler, forderte Müller auf, der Barbarafeier fernzubleiben.


---------------------------------

Zwei unwählbare Parteien stehen für 2009 bereits heute fest: SPD und Linke

------------------------------------------------------------------------------------------

Gib dem Steinkohlekartell keine Chance!

Joerg
Beiträge: 522
Registriert: Fr, 17.02.2006 20:14

Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte

Beitrag von Joerg » Do, 04.12.2008 12:30

Bergbaubetroffener hat geschrieben:
merlin hat geschrieben:Aus der SZ von Heute........ :twisted:
"Ausstieg aus dem Bergbau stoppen"
Die Gewerkschaft IG BCE startet
eine neue Offensive und will
Politik und Wirtschaft davon
überzeugen, vom Kohleausstieg
in Deutschland abzurücken.
Wenn der linke Oskar Bergbau will, dann soll er ihn doch nach Oberlimberg holen, ich habe gehört dort gibt es immense Vorräte an allerbester Steinkohle, die nur darauf warten von einem eingerosteten Walzenschrämlader ans Tageslicht befördert zu werden...einziger Nachteil wäre natürlich, dass die Villa unseres Harz4-Gegners in Schieflage geraten würde, was ja keiner verantworten kann. Aber es gibt ja noch die Gartenreihe in Saarlouis, und Herr Maas sieht die Folgen des Abbaus ja auch als nicht so schwerwiegend an. Unschlagbarer Vorteil dieses Abbaugebietes wäre die Nähe zu Ensdorf. Einziger Nachteil: es wäre schade um die schöne Stadt Saarlouis. Und bei Herrn Schmoldt gibts bestimmt auch Kohle! ABER: Alle Abbaufelder hätten durch die heftigen Erdbeben, die sich ja unter keinen Umständen vermeiden lassen, auch für Anwohner anderer Gebiete weitereichende Folgen, so dass wir es doch einfach bei dem Auslauf des Bergbaus belassen sollten, um weitere Allgemeinschäden zu verhindern!

Ich finde es erbärmlich, wie mit dem Eigentum und der Gesundheit von Menschen gehandelt wird vor einer Landtagswahl, nur um sich Wählerstimmen zu sichern und damit das weitere eigene Einkommen.


@Bergbaubetroffener:
leider muss ich Dir in einem Punkt widersprechen:
Unter den beiden Strassen und unter dem Landtag in Saarbrücken wird noch viel mehr Kohle vermutet als unter der Gartenreihe in SLS oder unter dem Oberlimberg!

Die Heulsuse kann eh nicht zwischen Husten und Erdbeben unterscheiden....

Wer ROT wählt, wird sich SCHWARZ ärgern!!!

Ich konnte NIEMALS glauben, dass ich so was von mir gebe!!!
Unvorstellbar, aber das Saarland hat mich eines besseren gelehrt!


Ausserdem:
In Hannover wird auch Kohle vermutet, das ist das Ergebnis nach Probebohrungen unter dem "Königsworther Platz "
Leider ist dort zufällig der Geschäftssitz der radikalen Propagandaabteilung ....
Schau´mal, wie er da SCHMOLLDT ?!
Bergbauerdbeben-Gegner und Schachtdeckel-Fan

Antworten