Projekt " Lebendige Prims "
Das Umweltministerium hat vor kurzer Zeit das Modellprojekt "Lebendige Prims" gestartet. Kernziel des Projektes ist die Suche nach geeigneten Maßnahmen, um das ökologische System der Prims zu erhalten und zu verbessern. Das Projekt findet im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Saarland statt.
Das Umweltministerium hat bereits eine Bestandsaufnahme des aktuellen Zustandes der Fließgewässer im Saarland durchgeführt. Bei der Findung geeigneter Maßnahmen für die Realisierung des Kernziels ist die Einbindung der Öffentlichkeit sehr erwünscht. Es können sich Vertreter der Landwirtschaft, des Fischereiverbandes und der Naturschutzvereine zu Wort melden.Die IG Bergbaugeschädigte Dillingen/Saar wird sich an diesem Projekt mit einem ausführlichen schriftlichen Referat und zahlreichen Bildaufnahmen beteiligen.
Unsere Interessensgemeinschaft hat bereits im Bereich von Diefflen eine eigene Bestandsaufnahme in Form von einer Bilddokumentation der Prims durchgeführt. Es wurden bereits 500 Bilder durch unsere Interessengemeinschaft aufgenommen und archiviert.
Wir waren über den Umfang der Pflanzen- und Tiervielfalt mehr als überrascht. Die Primsufer sowie die vielen Weiher bilden derzeit ein intaktes ökologisches System.
Für unsere Gruppe ist es wichtig aufzuzeigen, in welch sehr gutem Zustand sich das ökologische System der Prims derzeit befindet und wie sich eventuell eine Ausbaggerung, die sich durch den Kohleabbau in der Primsmulde ergeben könnte, auf dieses intakte System auswirken würde.
Der Kohleabbau in der Primsmulde darf aus ökologischen Gründen nicht stattfinden – die Auswirkungen für unsere Umwelt sind nicht abzuschätzen.









