Sagen Sie Ihre Meinung zu den Erdbeben und dem Kohleabbau
Moderatoren: merlin, ForenAdmin
-
hansinator1
- Beiträge: 227
- Registriert: Fr, 19.10.2007 1:30
- Wohnort: 0 Linie
Beitrag
von hansinator1 » So, 11.11.2007 10:27
Ist das nicht komisch? Die Freiburger Erdbebenwarte, misst immer geringere Beben als andere. Ist nur ein Verdacht, aber werden die etwa "gesponsort" von gewissen"Herren" der DSK Riege? Irgendwie kommt mir das spanisch vor. Außerdem, wer das letzte Beben mitbekommen hat, müsste wohl wirklich eher von 4,0 als 3,3 ausgehen.
Na, ist nur so ein Ansatz, eventuell weiss ja jemand mehr darüber.

Mir ist sogar der Fernseher aus dem Schrank gefallen, das Teil ist kaputt, klar Anzeige wegen Sachbeschädigung, aber einen neuen gibt es wahrscheinlich erst 2019 oder so.
liebe DSK BONZEN !!!
EUCH SOLL DER BLITZ BEIM SCHEI... TREFFEN!!! 
-
Maverick
- Beiträge: 21
- Registriert: So, 11.11.2007 10:45
Beitrag
von Maverick » So, 11.11.2007 11:10
Hallo Hansi,
mir sind da auch einige Unregelmäßigkeiten in der Ausführlichen "BEBEN" Tabelle von Freiburg aufgefallen.
So stimmen die Werte von Freiburg keinsterweise mit der von EMCS veröffentlichten Werte überein.
Ich habe mit eine E-Mail an die Uni Freiburg gewendet. In dieser habe ich diese Abweichungen erläutert um gefragt woran dies liegen mag. Eine Antwort ist wohl frühestens, wenn überhaupt, am Montag möglich.
Wenn wir die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Frequenz von Schwingungen in einem Raum betrachten, werden wir schnell feststellen dass es hier von Gesteinslage zu Gesteinslage schnell zu unterschiedlichen Ausbreitungsverhalten kommt. Da nun auch die Energiemengen die bei einem Grubenbeben entstehen, lange nicht so groß sind wie die Energie die bei einem Erdbeben, ist die Schwinggeschwindigkeit wohl nur Regional "vertrauenswürdig" Messbar. Berechnungen die auf Erfahrungen eines Erdbebens herangezogen werden tragen somit auch nur bedingt zur Ermittlung der Schwingung bei. Leider bin ich nicht informiert darüber wie die Gemeinden Nalbach und Umgebung die reellen Schwingungen misst.
-
hansinator1
- Beiträge: 227
- Registriert: Fr, 19.10.2007 1:30
- Wohnort: 0 Linie
Beitrag
von hansinator1 » So, 11.11.2007 11:24
Danke für die ausführliche Antwort. Damit kann ich schon was anfangen. Kam mir wirklich etwas Rätselhaft vor.
Einen ERSCHÜTTERUNGSFREIEN Sonntag noch
Gruß: Hansi
PS: Wäre echt toll, auch in Saarwellingen mehrere Schilder zu sehen, die man ja hier runterladen kann, das macht ja eventuell nicht viel aus, aber ein bischen hier, ein bischen da... So gehts doch wirklich nicht mehr weiter. Wenn man Eigentum hat und dieses wird kontinuierlich zerstört.
liebe DSK BONZEN !!!
EUCH SOLL DER BLITZ BEIM SCHEI... TREFFEN!!! 
-
david
- Beiträge: 33
- Registriert: So, 11.11.2007 15:23
Beitrag
von david » So, 11.11.2007 15:39
Hallo,
nur zur Information: Der EMSC hat keine keine eingenen Seismometer, sondern sammelt und benutzt die Werte verschiedener Messnetze, unter anderem auch aus Freiburg. Das wird auf dieser Seite gut erklärt:
http://www.emsc-csem.org/index.php?page=how&sub=rts
Welche Messnetze zu den einzelnen Beben Beiträge geliefert haben läßt sich gut in der detailierten Ansicht der einzelnen Beben ablesen z.B. hier für das Beben vom 10.11. :
http://www.emsc-csem.org/index.php?page ... YX031;INFO
Ich kann mir allerdings kaum vorstellen das die Freiburger die Bebenstärke "schön"rechnen. Immerhin liefert das LGB in Mainz
http://www.lgb-rlp.de/erdbeben.html meist ähnliche Werte. Mainz liefert übrigens keine Daten an das EMSC.
Grüße
David
-
Maverick
- Beiträge: 21
- Registriert: So, 11.11.2007 10:45
Beitrag
von Maverick » Di, 13.11.2007 19:34
Hallo,
ich habe eine Antwot vom Geologierat
Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
Mein Schreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
das starke Beben am vergangenen Wochenende im Saarland hat mein
Interesse an den veröffentlichten Werten für die dortigen Beben geweckt.
Ich habe bereits eine E-Mail an an die Uni Freiburg,
geschrieben. Sie teilte mir mit:
"Die nächsten Seismographen werden vom Erdbebendienst für
Rheinland-Pfalz betrieben."
Bei weiteren Fragen sollte ich mich an Sie direkt wenden.
Ich habe mich am Wochenende gefragt wie die Abweichungen der
aufgezeichneten Werte Ihrer Tabellen mit den
Werten die vom EMCS veröffentlicht werden zustande kommen. Die Werte,
von Freiburg, die im Radio und Zeitung veröffentlicht worden sind,
liegen bei 3,3, laut EMCS soll es aber eine 4,0 gewesen sein.
Daraufhin habe ich mir die Im Internet zur Verfügung stehenden
Tabellen zur Hilfe genommen. Hier hat es den Anschein, wir reden von
zwei verschiedenen Beben.
Nun würde ich gerne wissen wie diese doch schon starken Unterscheid
zustande kommt.
Sowohl von ihnen wie auch von EMCS werden, so wie es für mich
aussieht, nur bestimmte Seismographen für die durchschnittliche
Schwinggeschwindigkeit genutzt.
Können sie mir sagen wo ich eine Tabelle, Liste oder sonstige
Unterlagen herbekomme , auf der alle Seismographen in der Region
Saarland erscheinen, herbekomme?
Die von mir betrachteten Tabellen finden sie alle im Anhang dieser
Mail oder im Internet (siehe unten)
Mit Freundlichen Grüßen
Im Anhang:
1) Dateiname: Feiburg.pdf.
Im Internet zu finden:
http://www.lgrb.uni-freiburg.de/led_pool/led_2_1.htm
2) Dateinmae: EMSC - European-Mediterranean Seismological Centre.pdf
Im Internet zu finden:
http://www.emsc-csem.org/index.php?page ... id=YX031;I
Antwort:
Seh geehrte Damen und Herren,
eine Übersicht der Erdbebenstationen in Deutschland (incl. Saarland) finden Sie bei der BGR (http://www.seismologie.bgr.de/cgi-bin/sta_info.pl).
Es handelt sich um hier um ein induziertes Bergbauereignis. Sie sollten auch noch den Réseau National de Surveillance Sismique in Strasbourg
(ReNaSS) (http://renass.u-strasbg.fr/), der für dieses Beben eine Magnitude von 3,4 bestimmt hat.
Grundsätzlich gilt, dass die Magnitudenbestimmung - wie alle physikalischen Messungen - mit unvermeidbaren Unsicherheiten einhergeht.
Für den Landeserdbebendienst BW und Rheinland-Pfalz basiert diese Bestimmung auf eingehenden wissenschaftlichen Untersuchungen, die 2006 veröffentlicht wurden (Stange, St.: ML determination for local and regional events using a sparse network in Southwestern Germany. Journal of Seismology, 2006, 10, 247-257; DOI 10.1007/s10950-006-9010-6), in das "New Manual of Seismological Observatory Practice" aufgenommen wurden, und von anderen Agenturen anerkannt werden. Die Unsicherheiten in der Magnitude werden bei uns in der Regel mit +-0,2 Einheiten auf der Richterskala angegeben.
Leider gibt es keine absolute internationale Norm für die Magnitudenbestimmung, so dass zu den o.a. Unsicherheiten noch Unterschiede im Verfahren hinzukommen. Zwischen dem LED
(Baden-Württemberg) und dem LER (Rheinland-Pfalz) bestehen so gut wie keine Unterschiede, während die Magnituden des SED (Schweizer
Erdbebendienst) im Schnitt um 0,2 Einheiten kleiner ausfallen. Die Magnituden des EMSC sind dagegen im Schnitt
(mindestens) um 0,5 Einheiten größer (gegenüber dem SED dann sogar schon um 0,7). Diese Unterschiede sind bekannt, die einzelnen Agenturen halten aber meist aus Kontinuitätsgründen an ihren jeweiligen Vorgehensweisen fest.
Die Lage unserer Seismometerstationen (insbesondere Düppenweiler)ist hier am günstigsten.Trotzdem können wir die Saarereignisse nur "aus der Ferne" mit einem sehr begrenzten Betrachtungswinkel messen, da wir sonst keine Messstation im Saarland besitzen.
Soviel zur Magnitude selbst. Ich muss Sie aber darauf hinweisen, dass die Magnitude kein geeignetes Maß für die Auswirkungen eines Erdbebens an der Erdoberfläche ist. Wie Sie vielleicht wissen, finden Erdbeben in mehreren Kilometern Tiefe statt (im Saargebiet ganz grob in 1km Tiefe), und die Magnitude misst lediglich die Energiefreisetzung in dieser Tiefe (auch Herdtiefe genannt). Was davon an der Oberfläche (also bei Ihnen zu Hause) ankommt, können wir aus 200km Entfernung überhaupt nicht feststellen.
Hierzu gibt es Sensoren direkt vor Ort, die im Auftrag der DSK von der Firma DMT betrieben werden. Diese Sensoren messen die Bodengeschwindigkeit, die laut Immissionsschutzgesetz das Maß für die Einwirkung auf Menschen und Gebäude ist. Anhand dieser Werte (die auch veröffentlicht werden) können Sie eigentlich nur die "Stärke bei Ihnen" wirklich bemessen. Da der Zusammenhang zwischen diesen Werten und der Magnitude nur äußerst lose ist, empfehle ich Ihnen für Stärkevergleiche unbedingt diese "lokalen" Werte der Bodengeschwindigkeit.
MfG
-
david
- Beiträge: 33
- Registriert: So, 11.11.2007 15:23
Beitrag
von david » Di, 13.11.2007 21:20
Maverick hat geschrieben:Hallo,
ich habe eine Antwot vom Geologierat
Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
[/i]
Hallo Maverick,
danke für deine Frage im LGB und noch mehr möchte ich mich für die sehr verständliche Antwort bedanken. Es ist also immer wichtig die Quelle anzugeben woher der Magnitudenwert stammt, da die unterschiedlichen Dienste nur eingeschränkt zu vergleichen sind.
David
-
Maverick
- Beiträge: 21
- Registriert: So, 11.11.2007 10:45
Beitrag
von Maverick » Di, 13.11.2007 22:15
Ja genau.
Freiburg hat ausgewählte Stationen festgelegt, die sie dann in ihrer Skala veröffentlichen. Diese wurden von irgendwem festgelegt. So zu sgen schaut es so aus als wenn Freiburg das Mittel nimmt und diesen Wert wieder mittelt.
EMCD nimmt, allen Anschein nach, die max Werte und Mittelt diese. Somit schwingen also die Häuser bei uns nur im Mittel vom Mittel

-
merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Beitrag
von merlin » Di, 13.11.2007 23:30
...........ich fühl mich jetzt irgendwie mittelmäßig

Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

-
Salodrie
- Beiträge: 272
- Registriert: So, 23.10.2005 8:42
Beitrag
von Salodrie » Mi, 14.11.2007 6:42
Maverick hat geschrieben:Ja genau.
Freiburg hat ausgewählte Stationen festgelegt, die sie dann in ihrer Skala veröffentlichen. Diese wurden von irgendwem festgelegt. So zu sgen schaut es so aus als wenn Freiburg das Mittel nimmt und diesen Wert wieder mittelt.
EMCD nimmt, allen Anschein nach, die max Werte und Mittelt diese. Somit schwingen also die Häuser bei uns nur im Mittel vom Mittel


kannst du diese verarsche für blöde mal konkret erklären?
-
david
- Beiträge: 33
- Registriert: So, 11.11.2007 15:23
Beitrag
von david » Mi, 14.11.2007 22:16
Salodrie hat geschrieben:Maverick hat geschrieben:Ja genau.
Freiburg hat ausgewählte Stationen festgelegt, die sie dann in ihrer Skala veröffentlichen. Diese wurden von irgendwem festgelegt. So zu sgen schaut es so aus als wenn Freiburg das Mittel nimmt und diesen Wert wieder mittelt.
EMCD nimmt, allen Anschein nach, die max Werte und Mittelt diese. Somit schwingen also die Häuser bei uns nur im Mittel vom Mittel


kannst du diese verarsche für blöde mal konkret erklären?
Ich kann hier keine verarsche erkennen:
Die unterschiedlichen Erdbebendienste haben unterschiedliche Methoden die Magnitude zu bestimmen. Daher sind die absoluten Werten zwischen den Diensten nicht zu vergleichen. Eine Ausnahme bildet wohl Freiburg und Mainz die dieselbe Methode benutzen und mit unterschiedlichen ! Stationen zu den selben Ergebnissen kommen. EMSC kommt mit den selben ! Stationen wie Freiburg aufgrund anderer Auswertemethoden auf höhere Werte.
Bitter ist wohl eher die Aussage das die Magnitude sowieso kaum etwas über das "gefühlte" Ereigniss sagt. DAs kann wohl nur die Messung der SChwinggeschwindigkeit der DMT.
-
merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Beitrag
von merlin » Mi, 14.11.2007 22:39
Wurde vorhin nicht eine Schwinggeschw. von 12,...... gesagt??
Jetzt steht folgendes bei SR-online:
Erderschütterungen bis Saarlouis
Nach Angaben der Deutschen Steinkohle AG (DSK) wurde eine Schwinggeschwindigkeit
von 26,6 Millimeter pro Sekunde ermittelt. Das war deutlich weniger als beim bislang stärksten Beben im Saarland am 10. November. Dabei waren 36,3 Millimeter Schwinggeschwindigkeit gemessen worden. Dieser Wert ist entscheidend – zumindest für die Anwohner - denn er misst, was über Tage zu spüren ist. Das Beben vom 14. November war von Dillingen bis Bous und auch in der Saarlouiser Innenstadt zu spüren.
http://www.sr-online.de/nachrichten/740/706759.html
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

-
ich
- Beiträge: 442
- Registriert: Di, 16.08.2005 19:27
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ich » Mi, 14.11.2007 22:45
merlin hat geschrieben:Wurde vorhin nicht eine Schwinggeschw. von 12,...... gesagt??
Doch, die haben die ganze Zeit über 12 mm genannt. Da hat sich die DSK bei der Datenübermittlung wohl wieder geirrt. Wie immer zu unseren Ungunsten. Dann einfach abwarten, die man der Meinung ist keiner hört mehr zu und dann kann man ja korrigieren
Bei den Hörfunknachrichten steht jetzt:
Die maximale Schwinggeschwindigkeit lag nach Angaben der Deutschen Steinkohle AG unter dem Wert des Bebens vom vergangenen Samstag.
Würde es eine Terrorquote geben, hätte man melden müssen. Die Menschen fühlen sich mehr terrorisiert denn je.

oder Landesregierung und Bergämter sind untätiger als je zuvor.

Überfordert, weil man dort nur ein Wort kennt: Sofortvollzug.
-
merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Beitrag
von merlin » Mi, 14.11.2007 22:49
habs mal fett geschrieben.............
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul
