Provokante Äusserungen
Moderatoren: merlin, ForenAdmin
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do, 13.09.2007 20:02
Provokante Äusserungen
Regionalnachrichten:
Ensdorf: DSK gibt neues Gutachten in Auftrag
Nach dem bislang stärksten bergbaubedingten Beben in der Primsmulde Süd hat die DSK angekündigt, ein neues Gutachten zu einer möglichen Minimierung von Erderschütterungen in Auftrag zu geben.
Vorstandsmitglied Eikhoff sagte im SR3-Interview, der Kohleabbau gehe normal weiter. Die Erfahrungen hätten gezeigt, dass nur ein kontinuierlicher Abbau die Erschütterungen positiv beeinflusse.
Mit Ford und der Dillinger Hütte sei man im Gespräch. Die Hütte dementierte gegenüber dem SR Berichte, wonach das Beben am Samstag einen kleinen Riss im Verwaltungsgebäude verursacht habe.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Tausende Betroffenene der häufigen Erdbeben im Landkreis Saarlouis werden erst gar nicht erwähnt!
Die hohe Politik schweigt oder hat im Hintergrund längst Fakten geschaffen!
Reichen Demos in Saarwellingen? Lichterketten/Mahnwachen in Bilsdorf, Primsweiler u. Hoxberg?
Lieber Landesverband: beantragt endlich eine ( friedliche ) Demo vor dem Nordschacht/in Ensdorf und teilt dies den Medien mit.
Nur so werden wir Betroffene überhaupt ernst- bzw. wahrgenommen.
Ensdorf: DSK gibt neues Gutachten in Auftrag
Nach dem bislang stärksten bergbaubedingten Beben in der Primsmulde Süd hat die DSK angekündigt, ein neues Gutachten zu einer möglichen Minimierung von Erderschütterungen in Auftrag zu geben.
Vorstandsmitglied Eikhoff sagte im SR3-Interview, der Kohleabbau gehe normal weiter. Die Erfahrungen hätten gezeigt, dass nur ein kontinuierlicher Abbau die Erschütterungen positiv beeinflusse.
Mit Ford und der Dillinger Hütte sei man im Gespräch. Die Hütte dementierte gegenüber dem SR Berichte, wonach das Beben am Samstag einen kleinen Riss im Verwaltungsgebäude verursacht habe.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Tausende Betroffenene der häufigen Erdbeben im Landkreis Saarlouis werden erst gar nicht erwähnt!
Die hohe Politik schweigt oder hat im Hintergrund längst Fakten geschaffen!
Reichen Demos in Saarwellingen? Lichterketten/Mahnwachen in Bilsdorf, Primsweiler u. Hoxberg?
Lieber Landesverband: beantragt endlich eine ( friedliche ) Demo vor dem Nordschacht/in Ensdorf und teilt dies den Medien mit.
Nur so werden wir Betroffene überhaupt ernst- bzw. wahrgenommen.
-
- Beiträge: 272
- Registriert: So, 23.10.2005 8:42
Re: Provokante Äusserungen
mehr als ein paar rehe und hasen wirst du dort nicht beeindrucken. die wildschweine vielleicht noch, von denen es da aussergewöhnlich viele gibt. ansonsten ärgerst du ein paar bergleute, die auch nichts für diese scheiße können. bergamt und politik sind die richtigen ansprechpartner.
- merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Re: Provokante Äusserungen
@Salodrie -- genau so isses.............
Hab ich heute Morgen per Mail bekommen - deshalb keine Quellenangabe:
DSK: Erdstöße bremsen Abbau nicht
Neue Gutachten geplant - Schaden bei Dillinger Hütte nur an Verwaltungsgebäuden
Die Deutsche Steinkohle AG richtet sich auf ein Ende des Bergwerks Saar 2015 ein. Bis dahin will sie trotz unerwartet starker Erdstöße weitermachen. Für eine Entscheidung fehlt derzeit ein Aufsichtsrat.
Von SZ-Redakteur Harald Knitter
BeckerBredel
Ensdorf. Erderschütterungen durch den Bergbau seien nicht zu vermeiden und würden auch in der jüngsten unerwarteten Stärke den Abbau nicht zum Stillstand bringen, erklärte die Führungsebene der Deutschen Steinkohle AG (DSK) gestern bei einer Pressekonferenz in Ensdorf. "Wir suchen durch weitere Gutachten Möglichkeiten, sie gleichmäßiger und geringer zu halten", sagte Vorstandsmitglied Jürgen Eikhoff. Bisherige Gegenmittel seien untauglich oder ausgereizt.
Erwartet hatte man "kleinere Erschütterungen" mit Bodenbewegungen unter zehn Millimeter pro Sekunde, laut Bergwerksdirektor Gerhard Bronder. Mit der Prognose erlaubte das Bergamt Saarbrücken den Sofortvollzug der Abbau-Genehmigung in der Primsmulde Süd bei Nalbach für die Strebe 1 und 2 trotz laufender Klagen. Bronder sagte: "95 Prozent lagen in diesem Rahmen, auch wenn die Frequenz höher lag als zuvor." Zwei Erdstöße lagen knapp über zehn und zwei weitere bei 29 und 36 Millimetern. Harald Knöchel, Leiter der DSK-Rechtsabteilung, ergänzte: "Ändert sich die Sachlage nicht, gehe ich davon aus, dass wir auch den Sofortvollzug für die Strebe 3 und 4 der Primsmulde Süd erhalten. Wir können es uns nicht leisten, Gerichtsverfahren über Jahre abzuwarten. Sonst müssten wir das Bergwerk zumachen."
Gespräch mit Dillinger Hütte
Über eine Gefährdung fremder Arbeitsplätze hatte er zuvor mit Firmen der Region gesprochen. Knöchel: "Ich bin optimistisch, dass unsere Gespräche so verlaufen, dass die Dillinger Hütte sich in der Lage sieht, ihre Klage gegen die Primsmulde Süd zurückzuziehen." Deren Wasserversorgung durch die Prims werde nicht beeinflusst und nach dem Erdstoß vom Samstag habe sie zwar Schäden an Verwaltungsgebäuden, nicht aber den stabileren Produktionsanlagen gemeldet.
Es liege noch kein Auslaufszenario für das Bergwerk vor, sagte Eikhoff, weil das der neue Aufsichtsrat zu entscheiden habe, der nach Aufteilung des RAG-Mutterkonzerns für den Kohlebereich erst noch zu bilden sei. Trotz massiven Personalrückbaus sei ein sozialverträgliches Ende des Bergwerks bis 2012 nicht machbar: "Dann ständen noch 2500 DSK-Mitarbeiter auf der Straße". Bis 2015 sei es noch "ein ambitionierter Plan", aber möglich - dafür aber ein Teil der Primsmulde Nord nötig. Ein langsamerer Abbau koste wegen geringerer Produktion bei gleichen Kosten mehr Subventionen.
Auf die Frage, ob 2015 der gewünschte Endpunkt für das Bergwerk Saar sei, antwortete Knöchel: "Das ist, worauf wir uns einstellen müssen - unter den jetzigen politischen Rahmenbedingungen."
Hab ich heute Morgen per Mail bekommen - deshalb keine Quellenangabe:
DSK: Erdstöße bremsen Abbau nicht
Neue Gutachten geplant - Schaden bei Dillinger Hütte nur an Verwaltungsgebäuden
Die Deutsche Steinkohle AG richtet sich auf ein Ende des Bergwerks Saar 2015 ein. Bis dahin will sie trotz unerwartet starker Erdstöße weitermachen. Für eine Entscheidung fehlt derzeit ein Aufsichtsrat.
Von SZ-Redakteur Harald Knitter
BeckerBredel
Ensdorf. Erderschütterungen durch den Bergbau seien nicht zu vermeiden und würden auch in der jüngsten unerwarteten Stärke den Abbau nicht zum Stillstand bringen, erklärte die Führungsebene der Deutschen Steinkohle AG (DSK) gestern bei einer Pressekonferenz in Ensdorf. "Wir suchen durch weitere Gutachten Möglichkeiten, sie gleichmäßiger und geringer zu halten", sagte Vorstandsmitglied Jürgen Eikhoff. Bisherige Gegenmittel seien untauglich oder ausgereizt.
Erwartet hatte man "kleinere Erschütterungen" mit Bodenbewegungen unter zehn Millimeter pro Sekunde, laut Bergwerksdirektor Gerhard Bronder. Mit der Prognose erlaubte das Bergamt Saarbrücken den Sofortvollzug der Abbau-Genehmigung in der Primsmulde Süd bei Nalbach für die Strebe 1 und 2 trotz laufender Klagen. Bronder sagte: "95 Prozent lagen in diesem Rahmen, auch wenn die Frequenz höher lag als zuvor." Zwei Erdstöße lagen knapp über zehn und zwei weitere bei 29 und 36 Millimetern. Harald Knöchel, Leiter der DSK-Rechtsabteilung, ergänzte: "Ändert sich die Sachlage nicht, gehe ich davon aus, dass wir auch den Sofortvollzug für die Strebe 3 und 4 der Primsmulde Süd erhalten. Wir können es uns nicht leisten, Gerichtsverfahren über Jahre abzuwarten. Sonst müssten wir das Bergwerk zumachen."
Gespräch mit Dillinger Hütte
Über eine Gefährdung fremder Arbeitsplätze hatte er zuvor mit Firmen der Region gesprochen. Knöchel: "Ich bin optimistisch, dass unsere Gespräche so verlaufen, dass die Dillinger Hütte sich in der Lage sieht, ihre Klage gegen die Primsmulde Süd zurückzuziehen." Deren Wasserversorgung durch die Prims werde nicht beeinflusst und nach dem Erdstoß vom Samstag habe sie zwar Schäden an Verwaltungsgebäuden, nicht aber den stabileren Produktionsanlagen gemeldet.
Es liege noch kein Auslaufszenario für das Bergwerk vor, sagte Eikhoff, weil das der neue Aufsichtsrat zu entscheiden habe, der nach Aufteilung des RAG-Mutterkonzerns für den Kohlebereich erst noch zu bilden sei. Trotz massiven Personalrückbaus sei ein sozialverträgliches Ende des Bergwerks bis 2012 nicht machbar: "Dann ständen noch 2500 DSK-Mitarbeiter auf der Straße". Bis 2015 sei es noch "ein ambitionierter Plan", aber möglich - dafür aber ein Teil der Primsmulde Nord nötig. Ein langsamerer Abbau koste wegen geringerer Produktion bei gleichen Kosten mehr Subventionen.
Auf die Frage, ob 2015 der gewünschte Endpunkt für das Bergwerk Saar sei, antwortete Knöchel: "Das ist, worauf wir uns einstellen müssen - unter den jetzigen politischen Rahmenbedingungen."
Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

Sozialer Frieden
Hallo Leute,
der soziale Frieden im Saarland steht im Abbaugebiet extrem auf der Kippe. Die Vorstellungen den Abbau mit weiteren normalen Beben weiterzuführen, werden scheitern ... die Bürger werden es nicht hinnehmen, das sie noch bis 2014 jede Woche möglicherweise einmal durchgeschüttelt werden, das verkraftet kein Nervenkostüm der Bürger, auch wenn sich Pausen bei den Beben von einigen Wochen einstellen sollten.
der soziale Frieden im Saarland steht im Abbaugebiet extrem auf der Kippe. Die Vorstellungen den Abbau mit weiteren normalen Beben weiterzuführen, werden scheitern ... die Bürger werden es nicht hinnehmen, das sie noch bis 2014 jede Woche möglicherweise einmal durchgeschüttelt werden, das verkraftet kein Nervenkostüm der Bürger, auch wenn sich Pausen bei den Beben von einigen Wochen einstellen sollten.
-
- Beiträge: 272
- Registriert: So, 23.10.2005 8:42
Re: Sozialer Frieden

unabhängig davon kann man viel geld sparen. die genehmigungsverfahren auflagen und so unnötiges zeugs braucht man überhaupt nicht mehr. die dürfen sich dank sofortvollzug eh bedienen wie sie wollen. die rechte der bürger sind nicht mehr existent. langsam frage ich mich, ob wir artikel 20 gg anwenden dürfen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_20
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 08.10.2007 15:08
Erneutes Beben!!!!!!!!!!!!
Hallo, ich zittere immer noch am ganzen Leib! Ich habe vor lauter Ärger die DSK in Herne angerufen und einen Mitarbeiter voll zur Schnecke gemacht!!!!!!!! ICH HABE DIE SCHNAUZE GESTRICHEN VOLL!!!!!!!! PETER MÜLLER > BEENDE DIESEN TERROR!!!!!!!!!!!! Aber das Problem ist, dass der schwarze Pitt das nie vor hatte, ich weiss, warum er von mir noch nie eine Stimme bekommen hat!!!!!!!!!!!!!!!! Das war das stärkste Beben, das ich je miterlebt habe. Dass mein Fernseher noch steht, grenzt an ein Wunder, so hat er hin und her gewackelt!!!!!!!!!!! Mein Haus kann diesem Beben-Terror (und nicht Erschütterungs-Terror) nicht mehr lange Stand halten!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ich habe so einen Hass in mir, das glaubt mir kein Mensch!!!!!!!!
STOPPT DEN ABBAU!!!!!!!!!!!!!!!!!!!IHR TERRORISTEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ich habe so einen Hass in mir, das glaubt mir kein Mensch!!!!!!!!



STOPPT DEN ABBAU!!!!!!!!!!!!!!!!!!!IHR TERRORISTEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi, 14.11.2007 20:38
Re: Provokante Äusserungen
das ist doch ein interessanter Hinweis von H.Knöchel.merlin hat geschrieben:@Salodrie -- genau so isses.............
... Erwartet hatte man "kleinere Erschütterungen" mit Bodenbewegungen unter zehn Millimeter pro Sekunde, laut Bergwerksdirektor Gerhard Bronder. Mit der Prognose erlaubte das Bergamt Saarbrücken den Sofortvollzug der Abbau-Genehmigung in der Primsmulde Süd bei Nalbach für die Strebe 1 und 2 trotz laufender Klagen. Bronder sagte: "95 Prozent lagen in diesem Rahmen, auch wenn die Frequenz höher lag als zuvor." Zwei Erdstöße lagen knapp über zehn und zwei weitere bei 29 und 36 Millimetern. Harald Knöchel, Leiter der DSK-Rechtsabteilung, ergänzte: "Ändert sich die Sachlage nicht, gehe ich davon aus, dass wir auch den Sofortvollzug für die Strebe 3 und 4 der Primsmulde Süd erhalten. Wir können es uns nicht leisten, Gerichtsverfahren über Jahre abzuwarten. Sonst müssten wir das Bergwerk zumachen."
..."
Mein Vorschlag :
das Bergamt widerruft unter den trastisch veränderten Bedingungen die Abbaugenehmigung für Süd Streb 1 und 2, verweigert den Sofortvollzug der Abbaugenehmigung für Süd Streb 3 und 4, die DSK spart sich langjährige Gerichtsverfahren und macht die Bude sofort dicht !!!!!!!
- merlin
- Gute Fee
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi, 29.03.2006 5:24
- Wohnort: Saarwellingen
Re: Provokante Äusserungen


Lieber Gott… gib mir die Weisheit
einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul

einige Menschen zu verstehen,
die Geduld sie zu ertragen,
die Güte ihnen zu verzeihen,
aber bitte gib mir keine Kraft…
denn wenn ich Kraft habe,
haue ich ihnen aufs Maul
