Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Moderatoren: merlin, ForenAdmin
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi, 09.01.2008 21:27
- Wohnort: Bilsdorf
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Zuletzt geändert von halsdick am Mi, 27.02.2008 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wir tragen Verantwortung für unsere Kinder!!!!!!!
-
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr, 24.03.2006 15:48
- Wohnort: Nalbach
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Kennen die Verantwortlichen diesen Bericht? Den müsste man per EINSCHREIBEN mit Rückschein an sie schicken, damit es nachher nicht wieder heißt "damit hätte keiner rechnen können"!!!
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo, 17.12.2007 0:46
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Hörfunknachrichten von 21:00
http://www.sr-online.de/nachrichten/29/
Saarbrücken: RAG setzt weiter auf technische Lösung
Die RAG hält an ihrem Plan fest, die Kohleförderung im Saarland durch eine neue technische Lösung zu erhalten.
Ein Unternehmenssprecher sagte, es solle ein Verfahren aus der Gas- und Ölförderung angewandt werden. Dabei könnten die Sandsteinplatten, die für die Beben verantwortlich sein sollen von oben angebohrt werden. Danach solle Wasser mit Hochdruck die Spannungen in den Gesteinsschichten lösen.
Wann die RAG dieses Verfahren erstmals einsetzen will, ist noch unklar. Die Landesregierung hatte den Konzern aufgefordert, nachzuweisen, dass der Bergbau bebenfrei betrieben werden kann.
Wollen die hier alle Leute verarschen oder was????
Dieser Quatsch mit dem Wasserdruck ist doch schon im Grangeleisen schiefgegangen.Was ist daran denn neu???
http://www.sr-online.de/nachrichten/29/
Saarbrücken: RAG setzt weiter auf technische Lösung
Die RAG hält an ihrem Plan fest, die Kohleförderung im Saarland durch eine neue technische Lösung zu erhalten.
Ein Unternehmenssprecher sagte, es solle ein Verfahren aus der Gas- und Ölförderung angewandt werden. Dabei könnten die Sandsteinplatten, die für die Beben verantwortlich sein sollen von oben angebohrt werden. Danach solle Wasser mit Hochdruck die Spannungen in den Gesteinsschichten lösen.
Wann die RAG dieses Verfahren erstmals einsetzen will, ist noch unklar. Die Landesregierung hatte den Konzern aufgefordert, nachzuweisen, dass der Bergbau bebenfrei betrieben werden kann.



Wollen die hier alle Leute verarschen oder was????

Dieser Quatsch mit dem Wasserdruck ist doch schon im Grangeleisen schiefgegangen.Was ist daran denn neu???
Zuletzt geändert von tabby13 am Mi, 27.02.2008 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
- WSchaefer
- Beiträge: 525
- Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Schaut mal hier bei Cityfm-Homburg vorbei!
http://www.cityfm-homburg.de/artikeltex ... cle_id=701
http://www.cityfm-homburg.de/artikeltex ... cle_id=702
http://www.cityfm-homburg.de/artikeltex ... cle_id=701
http://www.cityfm-homburg.de/artikeltex ... cle_id=702
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do, 06.12.2007 21:09
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
SAARTEXT Fr.29.02 20:40:16
Bergbauausstieg kostet 500 Mio.Euro
Der Stilllegungsaufwand für das Berg-
werk Saar würde rund 500 Millionen Euro
betragen. Diese Summe nannte RAG-Chef
Tönjes der Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung.
Er habe aber noch Hoffnung, dass der
Bergbau im Saarland doch weitergehen
könne. Bis Mitte März wolle das Unter-
nehmen Klarheit haben. Eine Stilllegung
könnte Auswirkungen auf NRW haben.
Dort könnte eine der zur Schließung an-
stehenden Zechen länger laufen. Tönjes
sagte, dies sei möglich. Eine längere
Laufzeit sei demnach in Kamp-Lintfort
oder in Hamm denkbar.
Bergbauausstieg kostet 500 Mio.Euro
Der Stilllegungsaufwand für das Berg-
werk Saar würde rund 500 Millionen Euro
betragen. Diese Summe nannte RAG-Chef
Tönjes der Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung.
Er habe aber noch Hoffnung, dass der
Bergbau im Saarland doch weitergehen
könne. Bis Mitte März wolle das Unter-
nehmen Klarheit haben. Eine Stilllegung
könnte Auswirkungen auf NRW haben.
Dort könnte eine der zur Schließung an-
stehenden Zechen länger laufen. Tönjes
sagte, dies sei möglich. Eine längere
Laufzeit sei demnach in Kamp-Lintfort
oder in Hamm denkbar.

- T.G.
- Beiträge: 525
- Registriert: Do, 03.03.2005 17:08
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Wir wollen nicht länger Versuchskaninchen sein!!!

-
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr, 24.03.2006 15:48
- Wohnort: Nalbach
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Und was kostet der "Stillegungsaufwand" zwei oder drei Jahre später??? Wohl ganau so viel!!! Also dann lieber SOFORT!!!dibbelappes hat geschrieben:SAARTEXT Fr.29.02 20:40:16
Bergbauausstieg kostet 500 Mio.Euro
Der Stilllegungsaufwand für das Bergwerk Saar würde rund 500 Millionen Euro betragen. Diese Summe nannte RAG-Chef Tönjes der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung.
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Do, 01.11.2007 10:17
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Da will sich jemand aus der Verantwortung schleichen. Nicht mit uns!! Wir Saarländer, Bergbaubetroffene und Bergleute, halten zusammen erst recht gegen die Geldgier der Bosse!!
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So, 18.11.2007 11:46
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Sollen sie doch den Förderturm und Schacht in Göttelborn verkaufen, in der Beschreibung kann sogar stehen "kaum genutzt", war ja nur ein oder zwei Jahre in Betrieb und hat ungefähr diese Summe gekostet!
- Rabilein
- Beiträge: 28
- Registriert: Do, 10.01.2008 23:17
- Wohnort: Nalbach
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Und siehe da, es gibt auch professionelle Berichte.
Außer vieleicht bei den Angaben (3500 unter Tage Beschäftigte) Böse Zungen behaupten, das beim Finanzamt Saarlouis gerade mal 1500 Bergleute unter Tage gemeldet sind. Kann das leider nicht überprüfen, wurde aber bei der letzten Demo verbal in den Raum gestellt.
Siehe Frankfurter Rundschau: http://fr-aktuell.de/in_und_ausland/wir ... nt=1294008
Außer vieleicht bei den Angaben (3500 unter Tage Beschäftigte) Böse Zungen behaupten, das beim Finanzamt Saarlouis gerade mal 1500 Bergleute unter Tage gemeldet sind. Kann das leider nicht überprüfen, wurde aber bei der letzten Demo verbal in den Raum gestellt.
Siehe Frankfurter Rundschau: http://fr-aktuell.de/in_und_ausland/wir ... nt=1294008
Geschafft? Ja, Bergbau ist Geschichte! 

- WSchaefer
- Beiträge: 525
- Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Die Sendung "Daten der Woche" mit dem Interview mit Otto Werner Schade von der Arbeitsagentur wird in 10 Minuten (0.00 Uhr) und am Montag um 12.00 Uhr wiederholt!
siehe: http://www.sr-online.de/fernsehen/455/745394-print.html
siehe: http://www.sr-online.de/fernsehen/455/745394-print.html
- WSchaefer
- Beiträge: 525
- Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Mitschrift: Daten der Woche (Wiederholung 02.03.08 um 0.00 Uhr):
Nach dem Beben war die politische Solidarität groß â€¦ danach begann der politische Schlagabtausch!
Wie viele Arbeitsplätze verloren gehen? Hierzu gibt es widersprüchliche Zahlen.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gar nicht so schlecht. Beispiel: Stahlbau Schäfer
Auch andere Firmen sind interessiert! Bei Saarstahl, Stahlschmiede sind auch ca. 300 Arbeitsplätze zu besetzen.
Wie sind die Aussichten für die Bergleute?
Otto Werner Schade, Chef der Arbeitsagentur im Saarland:
Am Donnerstag hat die RAG einen Antrag auf Kurzarbeitergeld gestellt: Begründungen sind noch nicht ausreichend, sobald die Unterlagen komplett sind, ist die Agentur in der Lage, innerhalb von 24 Stunden zu entscheiden.
Saarländische Unternehmen brauchen ca. 1700 Facharbeiter.
3700 RAG-Mitarbeiter sind bei der Arbeitsagentur gemeldet.
Nach Recherchen der Arbeitsagentur ist die Mehrzahl der Arbeiter zwischen 40 und 50 Jahre alt. Hier bestehen Chancen: Rente und Anpassungsgeld.
Mitarbeiter der Arbeitsagentur haben Recherchen angestellt, bei denen herauskam, dass ca. 1100 der betroffenen Bergleute aus Nordrhein-Westfalen stammen.
Nach dem Beben war die politische Solidarität groß â€¦ danach begann der politische Schlagabtausch!
Wie viele Arbeitsplätze verloren gehen? Hierzu gibt es widersprüchliche Zahlen.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gar nicht so schlecht. Beispiel: Stahlbau Schäfer
Auch andere Firmen sind interessiert! Bei Saarstahl, Stahlschmiede sind auch ca. 300 Arbeitsplätze zu besetzen.
Wie sind die Aussichten für die Bergleute?
Otto Werner Schade, Chef der Arbeitsagentur im Saarland:
Am Donnerstag hat die RAG einen Antrag auf Kurzarbeitergeld gestellt: Begründungen sind noch nicht ausreichend, sobald die Unterlagen komplett sind, ist die Agentur in der Lage, innerhalb von 24 Stunden zu entscheiden.
Saarländische Unternehmen brauchen ca. 1700 Facharbeiter.
3700 RAG-Mitarbeiter sind bei der Arbeitsagentur gemeldet.
Nach Recherchen der Arbeitsagentur ist die Mehrzahl der Arbeiter zwischen 40 und 50 Jahre alt. Hier bestehen Chancen: Rente und Anpassungsgeld.
Mitarbeiter der Arbeitsagentur haben Recherchen angestellt, bei denen herauskam, dass ca. 1100 der betroffenen Bergleute aus Nordrhein-Westfalen stammen.
- WSchaefer
- Beiträge: 525
- Registriert: Mi, 12.12.2007 10:40
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
01.03.2008 06:00 Uhr
Saarbrücken: RAG beantragt Kurzarbeitergeld für Ensdorf
Die Ruhrkohle AG hat nach dem Abbaustopp im Saarland bei der Bundesagentur für Arbeit Kurzarbeitergeld beantragt.
Das Unternehmen rechnet mit einer schnellen Entscheidung. Ein RAG-Sprecher sagte, der Antrag enthalte einen Zeitplan für das weitere Vorgehen. Es sei zudem geplant, in drei Wochen ein Gutachten vorzulegen, ob ein neues Verfahren weitere Beben vermeiden könne. Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, könne acht Wochen später mit den Bohrungen begonnen werden. Andernfalls will die RAG nach Ersatz-Abbaufeldern suchen.
© Saarländischer Rundfunk
Saarbrücken: RAG beantragt Kurzarbeitergeld für Ensdorf
Die Ruhrkohle AG hat nach dem Abbaustopp im Saarland bei der Bundesagentur für Arbeit Kurzarbeitergeld beantragt.
Das Unternehmen rechnet mit einer schnellen Entscheidung. Ein RAG-Sprecher sagte, der Antrag enthalte einen Zeitplan für das weitere Vorgehen. Es sei zudem geplant, in drei Wochen ein Gutachten vorzulegen, ob ein neues Verfahren weitere Beben vermeiden könne. Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, könne acht Wochen später mit den Bohrungen begonnen werden. Andernfalls will die RAG nach Ersatz-Abbaufeldern suchen.
© Saarländischer Rundfunk
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Do, 01.11.2007 10:17
Re: Nachrichten von SR-Online und Videotext / Presseberichte
Will die DSK jetzt andere Orte mit Erdbeben beglücken??? Das nächste Kaninchen wird aus dem unerschöpflichen Zauberzylinder der DSK geholt!!
Nicht mit uns!!! Ende im Schacht!!!
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Bergwerk Saar gescglossen werden muß )Zitat von Manfred Reiter)!!!!!
Nicht mit uns!!! Ende im Schacht!!!
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Bergwerk Saar gescglossen werden muß )Zitat von Manfred Reiter)!!!!!
- T.G.
- Beiträge: 525
- Registriert: Do, 03.03.2005 17:08
Spiegel TV - Sonntag 23°° Uhr
Mal schauen was Spiegel TV heute Abend um 23°° Uhr bringt.
Hier ist eine kleine Vorschau zu sehen-
http://www.spiegel.de/sptv/magazin/0,15 ... 73,00.html
T.G.
Hier ist eine kleine Vorschau zu sehen-
http://www.spiegel.de/sptv/magazin/0,15 ... 73,00.html
T.G.
