Bergbau: Ist Nalbach Betroffen? Was noch immer viele NalbacherInnen, mangels Interesse oder echter, ehrlicher Information, nicht sehen wollen – auch die Ortsteile Nalbach und Piesbach sind ab 2006 vom Bergbau betroffen. Das Originaldokument ist als PDF-Datei hinterlegt. Anschauen können Sie dieses hier… (563 KB)
Monat: Juni 2004
IGAB Reisbach informiert (KW27)

1) Ansprüche bei Bergschäden (Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Saarwellingen und der IGAB-Reisbach) Die Regulierung von Bergschäden beschränkt sich nicht nur auf das Verpressen von Rissen und die Beseitigung des eigentlichen Schadens. Daneben bestehen Ansprüche auf Nebenleistungen wie Nutzungsausfall, Ausgleich bei Lärmbelästigungen, Wohnwertminderungen, Entschädigungen für zeitliche Belastungen in Zusammenhang mit der Regulierung. Außerdem können Wertverluste wie Schieflagenentschädigung […]
FTD: Steinkohlesubventionen ökonomisch unsinnig
In einem aktuellen Kommentar nimmt die FTD Stellung zum aktuellen Haushaltsentwurf 2005. Neben massiver Kritik an unrealistischen Privatisierungserlösen, welches als Totalausverkauf des verbliebenen Staatsvermögens gesehen wird, stellen auch die Steinkohlesubventionen einen massiven Kritikpunkt dar:
Sachverständigenrat Wirtschaft: Sicherheit der Energieversorgung nicht gefährdet
Auch der Sachverständigenrat-Wirtschaft, höchstes neutrales und unabhängiges Gremium in Deutschland, spricht sich in seinem aktuellen Jahresgutachten 2003/2004 für eine zügige Rückführung der Steinkohlesubventionen aus. Weiterhin wird mit dem Mythos der Abhängigkeit von der heimischen Steinkohle Schluß gemacht:
Bild Abbaugebiet Primsmulde

Das Abbaugebiet: Graphik zum Kohleabbau in der Primsmulde. Das Bild zeigt die Abbaubereiche Süd und Nord mit den rot eingezeichneten „tektonischen Linien“. So geht z.B. eine Linie genau „durch“ die Körpricher Kapellenstrasse. Alle Anwesen auf dieser Linie sind von den möglichen Schäden betroffen. Die weit reichenden tektonischen Linien gehen bis zun den Fordwerken, nach Nalbach, […]
Tektonik und Abbaugebiet im Primstal – Hintergrund

Die Tektonik spielt eine besondere Rolle beim Abbau von Kohle – nicht nur unter der Primsmulde. Lesen Sie, was man darunter versteht und wo die Probleme für die Anwohner liegen.
Energiewirtschaft EE in Zahlen
Dossier des BMU zum Bereich Erneuerbare Energien mit Zahlen und Tabellen
Göttelborn mit regenerativer Energie in die Zukunft
Wie der Weg in eine saubere Zukunft aussehen kann, wird auf dem Gelände der ehemaligen Grube Göttelborn eindrucksvoll gezeigt. Eine etwa 20 Fußballfelder große Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von bis zu 7,4 Megawatt wird hier zukünftig zeigen, wie es ohne Steinkohle geht. (Quelle: www.ecoreporter.de)
Arbeitsplätze garantiert – Solarwirtschaft boomt
Arbeitsplätze entstehen dort, wo in die Zukunft investiert wird. Und das ist nicht unter der Erde. Im Gegenteil: die aktuelle Situation in der Solarwirtschaft zeigt, dass viele Arbeitsplätze in den Bereichen Erneuerbare Energien möglich sind. „Hochkonjunktur in der deutschen Solarstrombranche.“ So lauten die aktuellen Schlagzeilen aus der Solarwirtschaft.
Atomstrom nein danke – Deutschland lehnt ab
Nach einer aktuellen Umfrage des STERN lehnt die Mehrheit der Deutschen eine Neuauflage der Atomstrompolitik mit neuen Kraftwerken und Verlängerungen – wie von CDU/CSU bevorzugt – ab. (Quelle:www.energieportal24.de)