Saarbergverkauf für 1 Mark scheint bereits vergessen zu sein Wie Saar-Echo.de berichtet, wies Ministerpräsident Müller eine Übernahme von Steinkohlebeihilfen durch das Saarland zurück. Es bestehe parteiübergreifend in der Saar-Gemeinschaftsinitiative (SGI) Einigkeit, dass das Land wegen seiner Haushaltsnotlage dazu nicht in der Lage sei. Weiterhin wäre es auch in der Vergangenheit möglich gewesen, dass die Bundesregierung […]
Jahr: 2004
Das St.Barbara-Prinzip
Die Patronin der Artillerie und des Bergbaus Sprichwörtlich ist das St.Florians-Prinzip. Nun hat der Schutzheilige der Feuerwehren eine ‚ Schwester ‚ bekommen: Die Patronin der Artillerie und des Bergbaus Die meisten jedoch kennen das St.Barbara -Prinzip nicht „Oh Heilige Sankt Barbara, erhalt uns unsere Privilegien, mach die Häuser der andern kaputt!“ Die Berliner Zeitung vom […]
SIE FEIERN UND FORDERN
Auf Kosten von Schulen und Theater Die DSK-Herren Bronder (Bergwerksdirektor) und Laufer (Aufsichtsrat) freuen sich gewiss über das Grossfoto in der SZ und ihr ‚Übersoll‘ an geförderter Steinkohle. Wieviel Schaden das optimale Bergwerk über Tage angerichtet hat, wird verschwiegen. Ebenso wieviel Hunderte Millionen Euro es die Steuerzahler jährlich bis über 2012 hinaus kosten soll. Wann […]
taz: Deutschland legte im Schnitt 136 Euro pro Tonne heimischer Steinkohle drauf
Kommentar: Barbara, wirf Hirn vom Himmel Die aktuelle Diskussion um die Knappheit von Koks wurde in den letzten Wochen gezielt von der Steinkohlelobby dazu genutzt, auf die Unverzichtbarkeit der heimischen Steinkohle hinzuweisen. Obwohl Deutschland bis heute rund 100 Milliarden Euro an Subventionen für die heimische Steinkohle aufgebracht hat, wird häufig der Eindruck geweckt, derzeit sei […]
Zu “RAG droht Saarland mit Schmerzliste“ und “RAG droht:Personalabbau noch schneller“
Zu Artikel „RAG droht Saarland mit Schmerzliste“ und „RAG droht:Personalabbau noch schneller“ (29.November) LESERBRIEFE Seite A4 In der Ausgabe vom 2.12.04 verteilt der SZ-Redakteur ungerechte Noten: Den Schreiber des Leserbriefes aus Ottweiler lässt er ungeschoren, obwohl der den saarländischen Ministerpräsidenten „zum Totengräber des Bergbaus“ macht, weil er aus einem leeren Staatssäckel keine Betriebssubventionen an den […]
IGAB Nalbach: Aufruf
WICHTIGE TERMINSACHE An alle Grundstücks- und HauseigentümerInnen in der Großgemeinde Nalbach die im Jahr 2001 einen Schadenseintritt im bergbaulichen Einwirkungsbereich an Haus- und Grundeigentum durch den Bergbau, an die DSK gemeldet haben, oder ein Gutachten eines von der DSK gestellten Gutachters für Bergbauschäden erhalten haben! Die gesetzliche Verjährungsfrist für Schadensmeldungen und Gutachten aus dem Jahr […]
„Im übrigen bin ich noch der Meinung, Karthago muss zerstört werden soll!“
Nachfolgend lesen Sie die Zusammenfassung einer Informationsveranstaltung der FDP Saar vom Donnerstag letzter Woche in Körprich, in der die FDP Saar nochmals klar Stellung bezog zum Abbau von Kohle unter bewohntem Gebiet. Die IGAB Nalbach wird auch weiterhin daran arbeiten, dass die politischen Parteien im Land die Problematik des Kohleabbaus ernst nehmen und zu einer […]
WICHTIGE TERMINSACHE
IGAB Nalbach: Aufruf: WICHTIGE TERMINSACHE An alle Grundstücks- und HauseigentümerInnen in der Großgemeinde Nalbach die im Jahr 2001 einen Schadenseintritt im bergbaulichen Einwirkungsbereich an Haus- und Grundeigentum durch den Bergbau, an die DSK gemeldet haben, oder ein Gutachten eines von der DSK gestellten Gutachters für Bergbauschäden erhalten haben! Die gesetzliche Verjährungsfrist für Schadensmeldungen und Gutachten […]
Zu: „Druck auf das Saarland wächst“
Leserbrief Zu: „Druck auf das Saarland wächst“; SZ, vom 18.11.04 Es ist empörend und grenzt schon an Unverschämtheit, dass der „RAG“ Chef Werner Müller der gescheiterte frühere Wirtschaftsminister unter dem „Basta-Kanzler“ Gerhard Schröder noch Gelder vom Saarland für den schon seit Jahrzehnten nicht mehr überlebensfähigen Steinkohlebergbau fordert.
Zitat Wirtschaftswissensch. Professor Lorenz Jarass
„Es ist interessant, dass man mittlerweile unter Subventionsabbau versteht, dass der normale Arbeitnehmer mehr Steuern zahlen soll. Bis vor kurzem hat man darunter verstanden, dass man die irrsinnigen Subventionen für die Landwirtschaft, für die Steinkohle oder für große Konzerne reduziert. Nicht gemeint war, dass man denjenigen, die der Staat ohnehin schon ausplündert, auch noch die […]