Jahr: 2019

Exklusiv: Offener Brief saarländischer Bürgermeister

Die unterzeichnenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Landräte der bergbaubetroffenen Kommunen des Saarlandes sowie der Städte- und Gemeindetag des Saarlandes weisen – nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (Kohlekommission) – auf Folgendes hin: Die Maßnahmen zum Ausstieg aus der Steinkohleförderung verstoßen im Vergleich zu den Ergebnissen der Kohlekommission gegen das mit der […]

Wie auf einem sinkenden Schiff: Rosbruck leidet unter Bergbaufolgen

Das Dorf Rosbruck an der Grenze zum Warndt hat starke Schäden durch den französischen Kohle-Bergbau erlitten. Der Ort ist um 17 Meter abgesackt, was zu Schieflagen und Rissen an Gebäuden geführt hat. Jetzt sind zwei Drittel der Gemeinde auch durch den Anstieg des Grubenwassers bedroht. Seit 15 Jahren läuft eine Klage der Gemeinde gegen die […]

Kommunen teilen IGAB-Position zu Strukturhilfen

Saarländischen Kommunen fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung die Gleichbehandlung des Saarlandes mit den Braunkohlerevieren. Damit teilen die Kommunen die Position der IGAB, die sich für den Einbezug des Saarlandes in die von der Kohlekommission letzte Woche vorgeschlagenen Strukturhilfen ausgesprochen hatte. Während 40 Mrd. € für die Braunkohle veranschlagt werden, sollen die ehemaligen […]

Wir müssen reden! 

Stammtisch zu Grubenflutung am 11.02.2018, 19.00 Uhr, Rosenhotel Scherer Schiffweiler Auch im neuen Jahr beschäftig uns die Frage, wie es mit der geplanten Grubenflutung im Saarland weitergeht. Darüber hinaus steht die Frage im Raum, inwieweit das Saarland bei den Strukturhilfen zum Nachbergbau – Stichwort Kohlekommission – berücksichtigt wird und wie unsere Gemeinden und Gemeinschaften zukunftsfähig gemacht werden bzw. bleiben können.Daher veranstaltet die IGAB Saar-Ost […]

40 Milliarden Euro für Kohleausstieg – auch für das Saarland?

Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) hat in den Morgenstunden des 26. Januar 219 ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin empfiehlt sie der Bundesregierung, die Stromerzeugung aus Kohle bis spätestens Ende 2038 zu beenden. Im Jahr 2032 soll überprüft werden, ob der Kohleausstieg bereits drei Jahre früher, also 2035 realisierbar ist. Hinsichtlich der damit verbundenen Strukturhilfen meldet die FAZ: „Die Kohleländer sollen über 20 Jahre 40 Milliarden Euro vom Bund bekommen. (…) Die Hilfen des […]

Gastbeitrag: Pressemitteilung von Oliver Luksic MdB zu Kohlekommission und Strukturförderung

Saarland muss Mittel für Strukturwandel durch den Kohleausstieg erhalten – Landesregierung darf nicht weiter schlafen und muss den Strukturwandel gestalten Dr. Herbert Moll, energiepolitischer Sprecher der FDP Saar, fordert die saarländische Landesregierung auf, sich unverzüglich dafür einzusetzen, dass das Saarland Mittel aus der Kohlekommission für den Strukturwandel im Land bekommt: „Die Kohlekommission befindet sich auf […]

Das Saarland kann Milliarden an Struktur und Wirtschaftshilfen bekommen – Bergbaubetroffene fordern sofortige Beantragung der Mittel

Bergbaubetroffene des Saarlandes forderten schon über ein Jahrzehnt Strukturhilfen vom Bund und der EU nach dem Kohleaustieg. Sie wurden nie gehört! Jetzt, nachdem Millardenforderungen aus NRW und dem Osten in den Medien aufschlagen, wird man auch in den Verantwortlichen saarländischen Ministerien wach und meldet Jahre verspätet Bedarf an Zuwendungen an.  In Gesprächen mit den Verantwortlichen […]

Rehlinger: Kohlekommission ohne Saarland

Ende Januar 2019, also kurz vor dem geplanten Toresschluss der Kohlekommission, die Anfang Februar 2019 ihre Ergebnisse vorlegen soll, hat auch die saarländische Wirtschaftsministerin Rehlinger endlich reagiert. Die IGABen Saar und NRW wiederholten – die schon seit Jahren erhobenen Forderungen – in ihrem Memorandum zum Ende des Steinkohlebergbaus vom 12. September 2019: „Wir fordern Sitze […]

« Vorherige Seite