Seltsame Phänomene! Über die Abbaubedingten Erschütterungen können Bergbau-Betroffene offenbar kompetentere Voraussagen und Risiko-Einschätzungen machen als die ‚Fachleute‘ vom Steinkohle-Unternehmen und der Bergbau-Aufsicht. Man könnte auch sagen, die Beamten des Bergamtes kennen das Gutachten nicht, das sie bei Prof.Wilke/Berlin in Auftrag gegeben hatten. Laut SZ vom 31.03.1999 stellte der Professor fest, dass die seit Mitte 1997 […]
Jahr: 2004
Mitgliedsantrag / Beitrittserklärung IGAB Falscheid u.U.
Sie finden den Mitgliedsantrag hier (PDF-Datei, ca. 80 kBytes)
Lesermeinung: Das ist Erpressung
Betreff: „Druck auf das Saarland wächst“, Saarbrücker Zeitung vom 18.11.2004, Seite D7 / Wirtschaft Ist der Herr Penner (pr) auf einem Kohle-Event in Essen, erscheint in der SZ ein PR-Artikel Pro-Bergbau. Man beteiligt sich an der Meinungs-Mache und „schöpft wieder Hoffnung“. Wenn die Ex- und Noch-Politiker an der Spitze der Kohle-Lobby große Töne spucken, müsste […]
EU-Kommissar will sich über Folgen des Kohleabbaus informieren (Update)
Der Saarländische Rundfunk berichtet, dass der designierte EU-Kommissar für Energie, Andris Piebalgs aus Lettland, sich über die Folgen des Kohleabbaus unter bewohntem Gebiet informieren möchte. Initiiert wurde dieser Kontrollbesuch wohl durch eine Fragestunde des Parlamentes, welche sich mit dem Thema Kohleabbau in Deutschland beschäftigte. Artikel des Saarländischen Rundfunks mit ausführlichen Informationen: EU-Ortstermin zum Kohleabbau
Das Erdbeben ließ noch in Schmelz die Schränke wackeln
Betrifft: „Schwingungen schreckte auch Leute in Lebachs City auf“ ; SZ-Lokales , 16.11.2004 Wollte die Zeitung vielleicht in der Überschrift von einer Schwingung schreiben, um die dümmliche Verharmlosung auf die Spitze zu treiben? Was am Montagnachmittag tausende Menschen von Reisbach bis Lebach und Körprich aufschreckte, waren keine leichten Schwingungen, sondern **ein** BEBEN , das mit […]
FDP: Breitseite gegen die Steinkohlepolitik
FDP verlangt Streichung der Steinkohlesubventionen für 2005 In einer Pressemitteilung der FDP wird auf einen Antrag in der heutigen Bereinigungssitzung hingewiesen. Die FDP möchte, dass die Steinkohlesubventionen für den Bundeshaushalt 2005 gestrichen werden. Die würde eine Entlastung von 1,6 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt darstellen. Quelle: PINKWART: FDP will bei Steinkohlesubventionen mehr als nur ein […]
Kohle-Manager: Von allen guten Geistern verlassen
Keine Image-Werbung ist dem RAG-Konzern zu teuer: Anzeigenkampagnen für Millionen EURO, Barbarafeiern oder andere Events für Tausende Beschäftigte. Im Firmen-Magazin FOLIO ist nach der Überschrift „WIR ALLE PROFITIEREN“ zu lesen: „Als Erstes stärkt Dr.Müller den Bergleuten den Rücken.Sie bräuchten sich nicht als Kostgänger der Nation zu fühlen, sondern könnten stolz sein auf ihre Leistungen“. Es […]
Eindrücke vom Besuch des Trierer Bischofs, Herrn Marx, am 26. Oktober 2004 in Fürstenhausen
Treffpunkt am ehemaligen Ortszentrum. Dieser Mittelpunkt des Ortes wurde in den späten achziger Jahren errichtet. Die Kopfbebauung, die einmal einen Lebensmittelmarkt, eine Apotheke, eine Arztpraxis und viele Wohnungen beheimatete, steht vor ihrem Abriss. Die Stadtsparkasse muss ihre Filiale wegen extremer Schieflage verlassen. Besichtigung der Marienkirche. Überall Risse im Fußboden. Braun-gelbe Streifen an den ehemals weißen […]
Ansprache zur Protestkundgebung am 29.10.2004 (Update)

Ansprache zur Protestkundgebung anlässlich des Beschlusses des Verwaltungsgerichtes, der den Sofortvollzug des Bergbaus unter Falscheid für zulässig erklärt. Möbel wackeln, Bilder fallen von der Wand, Risse in der Wand und an der Decke, Geschirr klappert in den Schränken, das Holzgebälk des Dachs knarrt verdächtigt: Spürbare Signale – bei uns hier unter Falscheid und Umgebung baut […]
Günstiger Strom für die Industrie
Preise fünf Prozent niedriger als 1998 / Staatsanteil stieg auf das Zehnfache Berlin, 18. Oktober 2004 – Die Strompreise für die mittelständische Industrie sind 2004 trotz wachsender staatlicher Belastungen rund fünf Prozent günstiger als 1998 zu Beginn des Wettbewerbs. Das ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach Erhebungen des Bundesverbandes der Energieabnehmer (VEA), Hannover.