Jahr: 2005

Kleine Schritte auf dem langen Weg zum großen Ziel

Sponsoren willkommen Wir wollen mit friedlichen Aktionen weiterhin auf unser Ziel, dem Ende des Steinkohlebergbaus mit Einwirkung auf bewohnte Ortslage, hinarbeiten. Wir möchten deshalb Hobbyläufer und ambitionierte Läufer aufrufen, sich an ausgesuchten Volksläufen im Namen der IGAB-Saar zu beteiligen. Wir bitten dabei, zu beachten, dass der Landesverband der Bergbaubetroffenen finanziell nicht in der Lage ist, […]

Ideologische Scheuklappten zum Bergbau

Offener Brief an Eugen Roth Sehr geehrter Herr Roth. Im Saar – Text vom 18.06.05 war zu lesen,dass Sie es als Irrweg bezeichnen, die Steinkohleförderung im Saarland frühzeitig zu beenden. Dieser Terror Steinkohleförderung müsste schon seit Jahren der Vergangenheit angehören.Dass Sie kein Verständnis für Sorgen der vom Bergbau – geschundenen Menschen haben ist hinlänglichbekannt.Wieso darf […]

Preise für Kraftwerkskohle normalisieren sich

Ausstieg aus heimischem Steinkohlebergbau kein volkswirtschaftliches Risiko Seit Jahresbeginn fallen die Weltmarktpreise für Kraftwerkskohle. Während die Tonne Kraftwerkskohle im Juli 2004 noch 67 Dollar „frei Südafrika“ kostetete, lagen die Kosten im Mai nur noch bei 49 Dollar. Tendenz weiter fallend. So bestätigt Erich Schmitz, Vorsitzender des Vereins der Kohlenimporteure (VDKi), nach einem Bericht des Handelsblattes, […]

Nach den Steinkohle-Erdbeben: FDP und Grüne erneuern Forderung nach Abbaustopp

FDP und Grüne nehmen die letzten Beben zum Anlaß die Forderung nach einem Abbaustopp zu erneuern. „Der Ministerpräsident legt seine Hände den Schoß und schiebt die Verantwortung auf die Bergbehörden, während die Menschen in Bergbaugebieten nachts aus dem Schlaf gerissen werden und in Panik auf die Straße laufen. Wir hatten allein in diesem Jahr 33 […]

IW: Deutsche Steinkohle technisch nicht gebraucht

Gesamtwirtschaftlich keine allzu harten Effekte zu spüren Kaum eine Woche, dass nicht renomierte Wirtschaftsexperten oder -institute auf die Notwendigkeit der Abkehr von der heimischen Steinkohle hinweisen. Aktuell berichtet die Morgenpost, dass nach Ansicht von Hubertus Bardt, Energieexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft, die heimische Steinkohleförderung verzichtbar ist. „Wir brauchen die deutsche Steinkohle technisch nicht, weil […]

Politische Spielchen auf dem Rücken der Bergbaubetroffenen?

Kommentar: Was nach öffentlichem Bekunden von Ministerpräsident Müller im Bereich Steinkohle „keinen Sinn“ mache, geht offenbar problemlos im Bereich Windkraft. Bereits bei der Demonstration vor der Privatwohnung von Ministerpräsident Müller, nach dem starken Steinkohle-Erdbeben im Mai, wurde diesem von erregten Bergbaubetroffenen Wahllüge und Bruch der im Wahlprogramm von 1999 abgegebenen Wahlversprechen vorgeworfen. Dort wurde wörtlich […]

Bergbehörde auch für Schutz der Bevölkerung zuständig

IGAB Falscheid fordert vom Bergamt sofortigen Abbaustopp Unmittelbar nach den schweren Bergbau bedingten Beben in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni hat der Vorstandssprecher der Interessengemeinschaft zur Abwendung von Bergschäden (IGAB) in Falscheid und Umgebung Gerhard Ziegler den Leiter des Bergamts Saarbrücken Hans-Alois Schmitt aufgefordert, die Kohleförderung in den Flözen Schwalbach und Grangeleisen […]

Oberbergamt ignoriert Ratsbeschlüsse

Saarwellinger und Lebacher Räte forderten Sofortigen Abbaustopp Update: Wie der Saarbrücker Zeitung zu entnehmen ist, hat zwischenzeitlich auch der Schwalbacher Bürgermeister Eberhard Blaß einen sofortigen Abbaustopp gefordert. „Wenn die DSK die Technik nicht beherrscht, muss sie den Abbau sofort einstellen“, so Eberhard Blaß. Auch Arno Schmidt, Beigeordneter der Stadt Lebach fordert erneut einen sofortigen Abbaustopp. […]

Bergamtsleiter steht in Verantwortung

Nach Steinkohle-Erdbeben: Offener Brief an Bergamtsleiter Schmitt Guten Tag, Herr Schmitt, am gestrigen Abend um 21:51 h wurden die Menschen im Großraum Schwalbach/Saarlouis, 2 1/2 Stunden später um 0:33 h im Großraum Lebach durch heftigste bergbaubedingte Erdbeben erschreckt oder aus dem Schlaf gerissen. Sie hatten nach den Messungen der Bebenmessstation Freiburg im Flöz Grangeleisen (unter […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite