Kategorie: Amtsblatt

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW44/2007

Information 1: 25.10. – Demo, Ausnahmesituation vor dem Landtag des Saarlandes Nachdem der Vorstandsvorsitzende der DSK Tönjes in der vergangenen Woche die Fortsetzung des Kohleabbaus im Nordteil der Primsmulde ankündigte, wurde dieser als „Dieb“ von den Vorsitzenden der IGAB Nalbach und Schmelz vor den Augen von 200 Bergleuten symbolisch verhaftet. Denn nicht nur die Bergbauschäden, […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW43/2007

Information 1: Die Landkarte des emsc (franz. Erdbebenwarte)! Auf der Landkarte des emsc erschien unsere Region am Freitag wieder in rot, d.h. im weltweiten Vergleich besonders erdbebengefährdet. Während das emsc das Beben von Freitag, dem 19.10. um 1:40 Uhr mit 3,6 bewertete, meldete Freiburg lediglich 2,9 und korrigierte dann auf 2,8. Weil diese Unterbewertung gängige […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW42/2007

Information 1: Die IGAB holt den FILM von Al GORE nach Dillingen! Mittwoch, 07. November 2007 ist Kinotag Wir hatten unsere Planungen bereits im vergangenen Mitteilungsblatt also vor der Verleihung des Friedens-nobelpreises an Al Gore angekündigt und buchten das Kino frühzeitig. Bitte notieren Sie sich den Termin bereits heute und werben Sie für einen der […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW41/2007

Information 1: Nach der Bebenwoche: Demos gehen weiter Nach den letzten bergbaubedingten Beben (am Tag der Deutschen Einheit gar 3 hintereinander) ist die Wut bei den Betroffenen groß. Die IGAB rät ihren Mitgliedern dringend, nach jedem Beben sofort die Schadenssituation zu untersuchen, festzustellen, wo neue Schäden aufgetreten sind und dies auch zu melden. STOPP BERGBAU […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW40/2007

Information 1: Die großen Industrieunternehmen der Region melden sich zu Wort! Das Fordwerk Saarlouis und die Dillinger Hütte meldeten sich in der vergangenen Woche über die saarländischen Medien zu den Erdbeben zu Wort. Das Automobilwerk hatte im Sommer ein Gutachten über eine Gefährdung des Werkes und seiner Beschäftigten durch den Steinkohlebergbau in Auftrag gegeben. Der […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW39/2007

Information 1: Rücksichtsloser Steinkohlebergbau im Bruchversatz Die DSK führt den Kohleabbau im Südteil des Feldes Primsmulde derzeit mit der maximalen Abbaugeschwindigkeit aus. Dem Vernehmen nach arbeiten sich die Schrämmaschinen mit einer Geschwindigkeit von ca. 6 m pro Tag auf einer Breite von mehreren Hundert Metern durch das Flöz in Richtung Hoxberg. Weil der Steinkohleabbau in […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW38/2007

Information 1: Resolution der Vertreterversammlung der Arbeitskammer Der Landesverband der Bergbaubetroffenen hat mit einer Presseerklärung auf eine Resolution der Vertretersammlung der Arbeitskammer des Saarlandes reagiert. In dieser Resolution drängt die Vertreterversammlung der Arbeitskammer die DSK, die Abbaugenehmigung für Primsmulde Nord zu beantragen. Unsere Nachforschungen ergaben, dass die Gewerkschaft IGBCE die Resolution just in die Sitzung […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW37/2007

Information 1: DSK Sympathisanten zerstören IGAB – Schild Leider gibt es anscheinend DSK-Sympathisanten, mit den nicht zu spaßen ist und die zu Sachbeschädigungen greifen, um ihre Sache voranzutreiben. Das IGAB-Schild am Körpricher Kreisel wurde Anfang dieser Woche zerstört. Die IGAB hat Strafanzeige gestellt und setzt eine Belohnung von 1.000 EUR für sachdienliche Hinweise aus. Trotz […]

IGAB Nalbach – Amtsblatt KW36/2007

Information 1: Körpricher Brückendemo ein voller Erfolg für die Organisatoren – enttäuschende Erklärungen der saarländischen Politik Am 1.9., dem ersten Jahrestag des Abbaubeginns im Feld Primsmulde Süd, strömten 4500 Demonstranten aus den vom Bergbau be-troffenen Gemeinden zur Primsbrücke nach Körprich, um dort ein klares Zeichen zu setzen: Null Toleranz gegenüber dem Steinkohle-Raubau in unserer Region […]

IGAB Falscheid u.U. – Amtsblatt KW36/2007

Die ‚IGAB Falscheid und Umgebung‘ setzt sich für die vom Bergbau bedrohten Bürger in Falscheid, Eidenborn, Landsweiler, Zollstock und Lebach-City ein. Die ca. 400 Mitglieder starke Bürgerinitiative wurde vor über 10 Jahren als ‚Interessengemeinschaft zur Abwendung von Bergschäden gegründet. Niemand konnte sich anfangs vorstellen, was an Schäden, Leid und Verlusten der Bergbau über diese Region […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite