Kategorie: Für die Presse

Pressemitteilungen

Radonmessungen in 62 Innenräumen auf der Carbonschiene

Peter Lehnert vom Landesverband der Bergbaubetroffenen hat am 05. Juni 2019 diese Zahlen im Erörtungstermin zum Grubenwasseranstieg dem Oberbergamt zu Protokoll übergeben. Es handelt sich um Radonmessungen in Innenräumen in 62 Anwesen auf der Carbonschiene. Im Erörterungstermin zum Thema Radon hat die RAG festgestellt, dass die RAG nicht für dieses aufsteigende Radon verantwortlich sei. Dr. […]

Einladung zur ordentlichen Jahresmitgliederversammlung 2019

am 31. Mai 2019 um 19.00 Uhr im Rosenhotel Scherer, Schiffweiler Liebe Mitglieder, die Flutungspläne werden konkret und der Erörterungstermin zur Grubenflutung rückt näher. Anlass, Bilanz unserer bisherigen Aktivitäten zu ziehen, über den Erörterungstermin zu informieren und unsere weiteren Aktivitäten zu besprechen. Zudem müssen wir als ordentlicher Verein über unsere finanziellen Aktivitäten jährlich Rechenschaft ablegen. […]

Lokale Radonmessungen von Dr. K.-M. Müller im Rahmen einer Risikostudie

Seit Januar 2019 führt Herr Dr. Karl-Michael Müller (Quierschied) lokale Radonmessungen im Rahmen einer Risikostudie zum geplanten Grubenwasseranstieg auf der Karbon-Schiene des Saarlandes mit Schwerpunkt in der Gemeinde Quierschied durch. Zusätzliche Messstellen finden sich in Illingen, Friedrichsthal-Bildstock und Saarbrücken-Dudweiler. Neu hinzugekommen sind mittlerweile Saarbrücken, Schiffweiler, VK-Klarenthal, Merchweiler, Sulzbach, Sulzbach-Neuweiler, Friedrichsthal-Maybach und Altenkessel. Wegen der hohen […]

Braunkohleländer erhalten 14 Mrd. € Direkthilfen

Pressemitteilung – IGAB-Saar Wie tagesschau.de und andere Medien am Freitag berichten, sieht ein Eckpunkte-Papier des Bundeswirtschaftsministeriums vor, den Empfehlungen der Kohlekommission zu folgen und bis 2038 40 Mrd. € für die Braunkohleländer bereitzustellen. Preseberichten des SPIEGEL und des Redaktionsnetzwerks Deutschland sowie der Tagesschau zufolge sollen die Braunkohleländer 14 Mrd. € Direkthilfen erhalten. Darüber hinaus sollen […]

Exklusiv: Offener Brief saarländischer Bürgermeister

Die unterzeichnenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Landräte der bergbaubetroffenen Kommunen des Saarlandes sowie der Städte- und Gemeindetag des Saarlandes weisen – nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (Kohlekommission) – auf Folgendes hin: Die Maßnahmen zum Ausstieg aus der Steinkohleförderung verstoßen im Vergleich zu den Ergebnissen der Kohlekommission gegen das mit der […]

Das Saarland kann Milliarden an Struktur und Wirtschaftshilfen bekommen – Bergbaubetroffene fordern sofortige Beantragung der Mittel

Bergbaubetroffene des Saarlandes forderten schon über ein Jahrzehnt Strukturhilfen vom Bund und der EU nach dem Kohleaustieg. Sie wurden nie gehört! Jetzt, nachdem Millardenforderungen aus NRW und dem Osten in den Medien aufschlagen, wird man auch in den Verantwortlichen saarländischen Ministerien wach und meldet Jahre verspätet Bedarf an Zuwendungen an.  In Gesprächen mit den Verantwortlichen […]

Rehlinger: Kohlekommission ohne Saarland

Ende Januar 2019, also kurz vor dem geplanten Toresschluss der Kohlekommission, die Anfang Februar 2019 ihre Ergebnisse vorlegen soll, hat auch die saarländische Wirtschaftsministerin Rehlinger endlich reagiert. Die IGABen Saar und NRW wiederholten – die schon seit Jahren erhobenen Forderungen – in ihrem Memorandum zum Ende des Steinkohlebergbaus vom 12. September 2019: „Wir fordern Sitze […]

PM zum Memorandum Ende des Steinkohleberbaues in Deutschland

Am 12.09.2018 wurde in einem feierlichen Festakt zum Auslauf des deutschen Steinkohlebergbaues im Landtag von Nordrhein-Westfalen der Geschichte und Tradition dieser Industrie-Epoche gedacht. Im Vordergrund der Feierlichkeit stand zu Recht die Leistung der Bergleute und ihr Beitrag zur industriellen Entwicklung Deutschlands.  Alle Redner betonten in Ihrem Dank an die Bergleute, die Gewerkschaft IGBCE, an die Landesregierungen […]

Nächste Seite »