Nach dem Beben: CDU und SPD wollen keine Konsequenzen für die DSK Wie der Saarländische Rundfunk berichtet, lehnen CDU und SPD Konsequenzen für die DSK nach dem starken Erdbeben am gestrigen Sonntag ab. Die CDU-Landesregierung setzt nach Worten von Stephan Toscani weiterhin auf das sozialverträgliche Auslaufen des Bergbaus im Saarland. Nach Meinung von Ullrich Commerçon, […]
Kategorie: News
Bitte wählen Sie eine Kategorie.
Beben: Zum ersten Mal hatte ich echte Angst um mein Leben
Sorge um Arbeitsplätze größer als unversehrtheit der Bevölkerung Um 13:38 h bebte die Erde – subjektiv von einer ganzen Region bemerkt – so heftig wie noch nie, seit die DSK hier ohne Rücksicht auf Verluste Bergbau betreibt. Die Häuser bewegten sich sichtbar hin und her. Es gab innerhalb einer Sekunde zwei fürchterliche Schläge. Zum ersten […]
Nach Erdbeben: 80 Demonstranten bei Ministerpräsident Müller

Nach dem schweren Steinkohle-Erdbeben: 80 aufgebrachte Menschen fuhren nach Eppelborn zu Ministerpräsident Müller. Berichten zu Folge gab es mehrere Strafanzeigen wegen Körperverletzung, geplatzte Fensterscheiben und Risse in den Häusern. Ministerpräsident Müller sagte zu, dass wegen der Erdbeben innerhalb von zwei Wochen ein öffentliches Forum in Lebach mit DSK, Bergbehörden und Ministerpräsident Müller selbst stattfinden wird. […]
Wir müssen in Bildung und in die Zukunft investieren!
Klaus Meiser, DSK und Becker-Mining-Aufsichtsratsmitglied, erläuterte im Saarländischen Landtag die CDU-Kohlepolitik Wenn erst nach 50 Tagen das Protokoll für die Landtags-Sitzung vom 15.Dez.2004 im Internet steht, reißt es den Leser nicht mehr vom Hocker, obwohl die Volksvertretung u.a. die Bergbau-Problematik kontrovers diskutiert hat. Freilich war vorauszusehen, dass die oppositionellen Grünen und Liberalen nicht durchkommen würden […]
Meldungen aus NRW: Steinkohle-Abbau am Niederrhein
Widerstand gegen DSK-Druck Die taz vom 4.Februar stellt fest, dass die Genehmigungsbehörden offenbar nicht mehr unbefangen prüfen können. Mit DSK-Boss Tönjes und Zeitungsanzeigen im Rücken hatte der Bergwerksdirektor gedroht, das Bergwerk Walsum werde dicht gemacht, wenn die Stadt Dinslaken eine neue Trinkwasser-Vereinbarung ablehne. Der Stadtrat befürchtete eine wesentliche Verschlechterung der Wasserqualität durch Rheinuferfiltrat. Er lehnte […]
Kohle ist ein Klotz am Bein des Saarlandes
Es ist schon ein starkes Stück, wenn Hans Gerd Wilhelm, weit vom Schuss, des unsäglichen Bergbaus unter Wohngebieten meint, der Vorsitzende der SPD Körprich Oswald Kriebs, solle sich einen Aufnahmeantrag bei den Grünen besorgen. Dies zeigt, welches Demokratie-Verständnis hier vorherrscht.
Bergbau: Drohungen an Saar und Rhein
Wir müssen endlich Kinder fördern statt Steinkohle! „DSK droht mit Aus für Schacht Walsum Die Abbauvorhaben des Walsumer Bergwerks gefährden die Qualität des Dinslakener Trinkwassers.Die Deutsche Steinkohle (DSK ) drängt nun die Stadt Dinslaken und die Stadtwerke zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung, in der diese eine Verschlechterung des Dinslaknerer Wassers akzeptieren. Ansonsten sei der Bestand des […]
Die Wertschöpfung bewegt sich gegen Null
Offener Brief an Reinhold Jost, SPD Herr Jost. Nach einem Artikel in der SZ vom 19.01.2005 sind Sie der Meinung, die Grube Ensdorf sei ein vorbildliches Beispiel in punkto Wertschöpfung. Gerade Sie als Finanzfachwirt sollten doch wissen, was Wertschöpfung ist. Zur Erinnerung: „Wertschöpfung ist das Nettoergebnis der Produktionstätigkeiten (Bruttoproduktionswerte minus Vorleistungen minus Abschreibungen) oder die […]
Angemessene Berücksichtigung der Interessen der Bergbaubetroffenen gefordert
Offener Brief der IGAB-Reisbach zur Versumpfungsproblematik Betr.: Schreiben des Wirtschaftsministeriums vom 2.8.2004 Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, wegen starker zeitlicher Belastungen durch die Schadensentwicklung in Reisbach können wir das Schreiben des Wirtschaftsministeriums vom 2.8.2004 erst jetzt beantworten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieses Schreiben uns erst nach Abschluss des Verwaltungsgerichtsverfahrens zuging. Die Feststellungen dieses Schreibens […]
Von Gewinnern und Verlierern
Sehr geehrte Damen und Herren, In der Bild-Zeitung vom 14.01.05 führen Sie Hubertus Schmoldt, Chef der „IGBCE“ zu seinem 60. Geburtstag als Gewinner an, weil er seit 33 nicht mehr zum Streik aufgerufen habe. Warum soll er denn? Dem „Dutz-Freund“ von „Basta-Kanzler“ Schröder wurden doch auf dem Steinkohletag 2002 in Essen für den unsinnigen, maroden […]